27.06.2019
Die neue Version 14 von Weblication® bringt wieder viele neue Funktionen, so beispielsweise noch effizienteres Arbeiten im Editor mit vielen neuen Verbesserungen und Erweiterungen, das Sicherheitscenter mit der integrierten Firewall zum Blockieren von Angriffen und schädlichen Zugriffen, die Objektverwaltung zum schnellen Erstellen von Anwendungen, Cron-Scripte zum Terminieren und automatischen Ausführen von Aufgaben, WebP Unterstützung für noch schnellere Ladezeiten, neue Datenschutzfunktionen zur Erfüllung von DSGVO und ePrivacy Verordnung sowie wieder mehrere hundert Detailverbesserungen, die die Arbeit mit Weblication® deutlich vereinfachen und beschleunigen ...
Täglich kommen Neuerungen und Verbesserungen hinzu. Bei allen Entwicklungen achten wir darauf, dass sowohl Redakteure als auch Entwickler noch smarter, schneller und einfacher arbeiten können.
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
Mit WebP kann die Menge der Bilddaten ohne Qualitätsverlust teils
erheblich reduziert werden. Die folgenden Screens machen es deutlich.
Größenreduzierungen von 30% und mehr sind bei den meisten Bildern
machbar.
Neben Chrome und Edge unterstützt auch Firefox WebP,
weshalb wir die Technik mit Weblication® Version 14 ohne Mehraufwand für den
Redakteur anbieten.
Mit der Version 14 können Sie die zusätzliche Generierung von
WebP-Bildern beim Einsatz von JPEG-Bildern einfach über CSS-Only
aktivieren. Unterstützt werden neben Bildelementen auch Bildergalerien
und Bannerbilder.
Ob WebP auf dem Server unterstützt wird, ist unter Systeminformationen ersichtlich. Stand Januar 2019 unterstützt Domainfactory leider noch kein WebP über GD, während die meisten anderen Provider diese Unterstützung inzwischen anbieten. Sind Sie Domainfactory-Kunde, schadet eine Nachfrage beim Domainfactory-Support sicher nicht.
Über die CSS-Only Einstellung -w-option-backgroundimageCreateWebp:1; lässt sich ein zusätzliches WebP-Hintergrundbild generieren, welches bei entsprechender Browser-Unterstützung automatisch genutzt wird.
Mit dem neuen Weblic® "Interaktive Imagemaps und Erklärbilder" in
Weblication® Version 14 in Verbindung mit der BASE (Mobile First) können
Sie Bilder durch Marker, Hinweise,
Labels oder Info-Layer auszeichnen. Damit lassen sich selbst gestaltete
Karten, Produktinformationen, Infografiken, Erklärbilder und sonstige
interaktive Grafiken einbinden. Die Marker sind vom Redakteur per Maus
positionierbar und die Info-Layer mit Überschriften, Bildern, Texten und
Links erweiterbar.
Weiter nur zu Fuß möglich. Sichtverbindung auf die gesamte Kletterroute. Weitere Infos zur Tour finden Sie hier
Weiter nur zu Fuß möglich. Sichtverbindung auf die gesamte Kletterroute. Weitere Infos zur Tour finden Sie hier
Weiter nur zu Fuß möglich. Sichtverbindung auf die gesamte Kletterroute. Weitere Infos zur Tour finden Sie hier
Weiter nur zu Fuß möglich. Sichtverbindung auf die gesamte Kletterroute. Weitere Infos zur Tour finden Sie hier
Weiter nur zu Fuß möglich. Sichtverbindung auf die gesamte Kletterroute. Weitere Infos zur Tour finden Sie hier
Weiter nur zu Fuß möglich. Sichtverbindung auf die gesamte Kletterroute. Weitere Infos zur Tour finden Sie hier
Für Weblication® Version 14 ist in der BASE (Mobile First) ein neuer bedingter Container verfügbar, um Inhalte abhängig von davor besuchten Seiten auszugeben.
Damit können Sie Besuchern, abhängig von ihren bisherigen Interessen auf Ihrer Webseite, Inhalte gezielt einblenden und Ihr Angebot entsprechend der Interessenslage automatisch attraktiver gestalten.
Mit der anstehenden ePrivacy-Verordnung dürfen Daten erst nach Zustimmung durch Website-Besucher an Drittanbieter gesendet werden.
Die neue Weblication® Version 14 ist mit einer weiteren Option ausgestattet, die dem Besucher die Sicherheit gibt, nicht automatisch Daten an Drittanbieter zu senden, ohne dass Sie als Entwickler auf den Einsatz externer Schriften, dynamischer Karten oder eingebundener Videos verzichten müssen.
In Weblication® Version 14 ist der Datenschutzstatus in der Weblic®-Übersicht ersichtlich.
In Weblication® Version 14 lassen sich Auswahlfelder in Formularen und Objekt-Editor so konfigurieren, dass dort zusätzlich auch Eingaben möglich sind. Damit können Vorauswahlen um weitere Angaben ergänzt oder in der Auswahl nicht berücksichtigte Eingaben getätigt werden. Technisch wird dies über allowUservalue="1" möglich.
Beispielsweise kann so in einem Auswahlfeld "Sehr geehrte Frau" ausgewählt und danach noch manuell der Zusatz "Prof. Dr." ergänzt werden. Auswahlfelder sind so flexibler einsetzbar. Damit muss nicht jede mögliche Eingabe vordefiniert sein.
In Weblication® Version 14 wurde ein erweiterter Spam-Schutz integriert. Dabei prüft das System, wie lange jemand für das Ausfüllen und Abschicken des Formulars benötigt. Wird das Formular sofort verschickt - wie dies Roboter in der Regel handhaben -, wird das Abschicken blockiert.
In der /weblication/grid5/conf/default.wConf.php kann der Mindestwert für timeToFillMin in Sekunden angegeben werden:
<spamProtection><form addToken="1" timeToFillMin="2"/></spamProtection>
In Weblication® Version 14 wurden mehrere Performance-Optimierungen beim Editieren von großen Seiten vorgenommen.
In Weblication® Version 14 werden gelb hinterlegte Hinweise für
verfügbare Funktionen eingeblendet, während Sie ein Element per
Drag&Drop verschieben.
Verschieben / Kopieren
So können Sie ein Element verschieben - wie bisher auch - oder aber kopieren durch Drücken der STRG-Taste. Beim Kopieren bleibt das ursprüngliche Element erhalten, und eine Kopie wird an der gewünschten Stelle eingefügt.
Tauschen / Ersetzen
Weiterhin können Sie beim Überfahren des jeweiligen Element-Icons das Element in der Drag&Drop Haltung mit dem ausgewählten Ziel-Element tauschen oder das Ziel-Element durch das verschobene Element in Drag&Drop Haltung ersetzen, indem Sie zuvor die STRG-Taste drücken.
In Weblication® Version 14 können Sie mehrere Elemente markieren und mit einer Inhaltsbox umschließen.
Im Element Inhaltsbox klicken Sie hierzu auf den gelb hinterlegten Text rechts in der Zeile der Inhaltsbox.
In Weblication® Version 14 können Sie Elemente einfügen, ohne zuvor eine Variante auszuwählen,
indem Sie auf den linken Teil in der Zeile des Elements klicken.
Klicken Sie auf den rechten Teil der Zeile des Elements wird der Button "Variante auswählen" aktiviert, und die Maske zur Variantenwahl öffnet sich.
In Weblication® Version 14 wurde das Einfügen von Elementen optimiert. Dabei werden bisher vorhandene Funktionen in einem gelben Textfeld erklärt und sichtbar gemacht und damit für ungeübte Redakteure nutzbar:
Der Klick auf den Greifer eines Elements aktiviert den Drag&Drop Modus, ohne dass die linke Maustaste beim Verschieben des Elements gehalten werden muss.
In Weblication® Version 14 können Sie im Editor einstellen, ob die pflegbaren
Bereiche immer oder erst beim Überfahren sichtbar sein sollen.
Einstellbar ist dies für den Struktureditor und die Eingabefelder
separat.
In Weblication® Version 14 markiert die Schnellbearbeitung von Texten zu bearbeitende Bereiche beim Überfahren des Pflegeicons.
In Weblication® Version 14 ist die Schnellbearbeitung separat deaktivierbar.
In Weblication® Version 14 können Sie im Editor das Verzeichnis öffnen,
in dem die aktuell bearbeitete Datei abliegt. Der Menüpunkt dafür
befindet sich im Menü unter dem Weblication® Logo links oben im Editor.
Bei der Bearbeitung von Inhalten im Kopfbereich werden im Struktureditor die Einfügestellen vertikal angezeigt, um Elemente besser positionieren zu können.
In Weblication® Version 14 muss das Löschen von Navigationspunkten oder Kategorien im Editor immer zuvor bestätigt werden.
In Weblication® Version 14 wurde die Wiederherstellung von Bearbeitungsständen neu und intuitiver gestaltet.
Die Funktion ermöglicht es, vorige Bearbeitungsstände im Editor wiederherzustellen.
In Weblication® Version 14 können Redakteure das Recht zur Erstellung von Komponenten erhalten.
Aufgaben, die einer Seite zugeordnet sind, werden im Editor immer angezeigt.
Aufgaben, die einer Seite zugeordnet sind, können durch Klick auf das Aufgabensymbol direkt in der Seite verwaltet werden.
In Weblication® Version 14 können Sie die Seiten-Struktur über die neue Struktur-Ansicht sichtbar machen.
Darin sehen Sie die Verschachtelung von Containern und welche Elemente mit welchen Einstellungen im Einsatz sind. So lassen sich beispielsweise Inkonsistenzen in der Verwendung gleicher Elemente feststellen.
Mit Weblication® Version 14 erstellen Sie Web-Anwendungen auf Basis
von Objekten (ähnlich Datenbankanwendungen) ganz einfach per Mausklick.
Und so gehen Sie vor:
Praxisbeispiel:
Die
Basis unsere internen Adressenverwaltung bei Scholl
Communications konnten wir so in kürzester Zeit ohne Programmierung
erstellen.
Fertige Weblics®, in welchen der Objekt-Wizard bereits verwendet wird:
Über den Objekt-Wizard definieren Sie:
Im Reiter "Pflegemaske des Objektes" legen Sie per Drag&Drop Editor die Eingabemaske und damit automatisch die Datenstruktur Ihrer zu verwaltenden Datensätze fest. Für jedes Feld lassen sich in der Feldkonfiguration zahlreiche Parameter für die Eingabefelder - ähnlich dem Formulareditor - definieren.
Das Besondere:
Die Eingabemaske definiert automatisch die Datenstruktur.
Die Datenstruktur müssen Sie gar nicht - wie in Datenbankanwendungen
üblich - separat erstellen. Möglich wird dies durch unsere eigene
Technologie des Reverse-Template-Modeling in Weblication®. Vorteil: Zeitersparnis und erhöhte Einfachheit.
Weiteres Highlight:
Sie können sortierbare Mehrfacheinträge innerhalb
eines Datensatzes (Objekt) einrichten, so dass beispielsweise mehrere
E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Notizen oder Tätigkeiten mit eigenen
Datenfeldern pro Adresse hinterlegt werden können - siehe auch Artikel
"Mehrfacheinträge in Objektdaten".
Im Reiter "Seitendarstellung des Objektes" definieren Sie, wie die Inhalte der Felder in der jeweiligen Webseite angezeigt werden sollen. Dabei können Sie sich aller Gestaltungselemente wie beispielsweise des mehrspaltigen Inhaltscontainers, des Tab-Containers, des Akkordeon-Containers oder der Logik-Container bedienen.
Ebenso können Sie logische Abfragen tätigen, wie z.B. die Ausgabe eines Feldes abhängig davon, ob ein Inhalt im Feld steht, so dass keine Leerzeilen entstehen, wenn Felder leer bleiben.
Auch ist es möglich, formatierte Ausgaben in WYSIWYG-Feldern vorzunehmen.
In Weblication® Version 14 können Sie sortierbare Mehrfacheinträge innerhalb
eines Datensatzes (Objekt) einrichten. Ein Mehrfacheintrag kann aus
mehreren Feldern pro Mehrfacheintrag (z.B. Datum, Ansprechpartner,
Notiz) oder auch einzelnen Feldern (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
bestehen.
Beispielsweise können Sie so mehrere Termine in einem Objektdatensatz eingeben und in der Seite ausgeben.
Vorteil der Weblication® Technologie im Vergleich zu Datenbanken:
Sie benötigen keine separaten Tabellen und keine Verknüpfungen zwischen den Tabellen.
Die dynamische Ausgabe von Mehrfacheinträgen in Objektdaten unterstützt
auch eine Sortierung. So lassen sich beispielsweise Terminlisten
innerhalb eines Objektdatensatzes nach Datum sortiert ausgeben.
In Weblication® Version 14 können Redakteure beim Anlegen von neuen Dateien den Objekttyp auswählen, wenn sie neue Objekte anlegen.
In Weblication® Version 14 lassen sich Auswahlfelder in Formularen und Objekt-Editor so konfigurieren, dass dort zusätzlich auch Eingaben möglich sind. Damit können Vorauswahlen um weitere Angaben ergänzt oder in der Auswahl nicht berücksichtigte Eingaben getätigt werden. Technisch wird dies über allowUservalue="1" möglich.
Beispielsweise kann so in einem Auswahlfeld "Sehr geehrte Frau" ausgewählt und danach noch manuell der Zusatz "Prof. Dr." ergänzt werden. Auswahlfelder sind so flexibler einsetzbar. Damit muss nicht jede mögliche Eingabe vordefiniert sein.
In Weblication® Version 14 öffnen Sie über Strg+e (Cmd+e
bei Mac) eine Ansicht, in der alle Funktionen im Bedien-Panel und in
den erweiterten Werkzeugen sowie die zuletzt aufgerufenen Dateien und
die verfügbaren Projekte angezeigt werden.
Bei Eingabe eines Stichworts werden automatisch alle Funktionen und
Dateinamen gefiltert und angezeigt, in welchen die Eingabe enthalten
ist.
Die erweiterten Werkzeuge aus dem Menüpunkt "Weitere Werkzeuge" werden in Weblication® Version 14 im Panel direkt angezeigt.
In Weblication® Version 14 kann in der
design.css definiert werden, ob Farb- und
Schriftanpassungen direkt über das Panel erreichbar sind. Der Quelltext ist bereits in der design.css hinterlegt. Zum Einschalten muss jeweils die Einstellung "no" auf "yes" gesetzt werden.
$wShowColorsInPanel:yes; /* Farbanpassung über das Panel aufrufbar, ab Version 14 */ $wShowFontsInPanel:yes; /* Schriftanpassung über das Panel aufrufbar, ab Version 14 */
In Weblication® Version 14 kann sich ein Administrator mit dem Namen "admin" über das Panel selbst umbenennen.
Mit der Version 14 verfügt Weblication® über ein Sicherheitscenter,
welches
beinhaltet.
Weblication® verfügt über eine integrierte Firewall, die zwischen unverdächtigen, verdächtigen und offensichtlich bösartigen Anfragen unterscheidet. Je nach Einstellung können Anfragen so zugelassen, gemeldet oder gleich blockiert werden.
Ein Nutzer kann außerdem für eine gewisse Zeit gesperrt werden, wenn dieser versucht, das System anzugreifen.
Durch die Möglichkeit, verdächtige Zugriffe mit unserem zentralen Sicherheitsserver anonym zu teilen, sind wir in der Lage, auf neue Bedrohungen mit Updates schnell zu reagieren.
Der Server-Sicherheitscheck listet den Status der wichtigsten Sicherheitsprüfungen, die den Server und die Installation betreffen, auf. Dadurch ist schnell erkennbar, ob z.B. sicherheitsrelevante Module fehlen oder falsch konfiguriert sind.
Mit dem neuen Security Spider können Projekte gescannt und z.B. auf XSS-Schwachstellen überprüft werden. Dieses Tool ist besonders zum schnellen Testen eigener Anwendungen im Kundenprojekt interessant, da es eingesetzte Parameter automatisch erkennt und nach Schwachstellen sucht.
Neu bei der Multi-Faktor-Authentifizierung in Weblication® Version 14
ist, dass für einen Benutzer mehrere E-Mail-Adressen hinterlegt werden
können. Damit können Sie beispielsweise einen Administrator-Benutzer
registrieren und mehrere Mitarbeiter berechtigen. Nicht berechtigte Mitarbeiter können dann auch bei bekanntem Passwort nicht zugreifen.
Das Login-Formular unterstützt in Verbindung mit
Weblication® Version 14 die Multi-Faktor-Authentifizierung über mehrere
E-Mail Adressen.
In Weblication® Version 14 können Sie als Administrator Cronjobs über das Weblication® Panel einrichten.
Um alle in Weblication® aktiven Cron-Skripte auszuführen, richten Sie auf Ihrem Server einen Cronjob ein, der folgende URL aufruft: https://[IHRE-DOMAIN]/weblication/grid5/scripts/wCron.php
In der Version 14 erhalten Sie mit Cron-Skripten ein nützliches Werkzeug, um wiederkehrende Aufgaben automatisch auszuführen.
Nachdem für die Domain einmalig ein Cronjob über einen externen Service eingerichtet wurde, können beliebige Skripte bzw. Aufgaben über die Oberfläche eingerichtet, administriert und überwacht werden.
Beispiele für nützliche Skripte sind unter anderem:
Im jeweiligen Cron-Skript können Sie dann neben dem kürzesten Ausführungsintervall auch noch genau einstellen, wann das Skript ausgeführt werden soll. So kann ein Skript z.B. jede Stunde, immer samstags Nacht oder auch nur am 1. Dezember 2019 um 6:00 Uhr ausgeführt werden.
Innerhalb der Cron-Skripte stehen Ihnen neben dem kompletten PHP-Framework auch fertige, häufig benötigte Skripte zur Verfügung.
In Weblication® Version 14 können Sie Backups auch per Cronjob
automatisch zeitgesteuert erstellen lassen. Hierzu verwenden Sie in den
Cron-Scripten einfach das Makro-Script "Backup erstellen".
Bei der automatischen Erstellung von Backups sollten Sie beachten, dass durch das Anlegen neuer Backups möglicherweise der Speicherplatz an seine Grenzen kommen kann. Hier hilft das Makro "Belegten Speicherplatz als E-Mail senden" - siehe nächster Artikel.
Mit den Cronjobs in Weblication® Version 14 können Sie den noch verfügbaren Speicherplatz auf Ihrem Web-Server per E-Mail übermitteln. Hierzu gibt es ein vorbereitetes Macro-Script.
Dabei legen Sie fest, ab wieviel Prozent verbrauchtem Speicher Sie per E-Mail informiert werden.
Insbesondere bei der automatischen Erstellung von Backups sollten Sie
darauf achten, dass durch die Backpus der Speicherplatz nicht
überraschend vollständig belegt wird.
Beispiel eines Einsatzzwecks:
Zuweilen kommt es
vor, dass der Speicherplatz auf einem Web-Server vollständig
verbraucht ist. In diesen Fällen funktionieren zahlreiche Aktionen, wie
z.B. das Pflegen von Inhalten über Weblication®, nicht mehr.
Duch die Information über E-Mail bleiben Sie über den Speicherverbrauch informiert und können rechtzeitig reagieren.
Für den Fall, dass Sie die Speicherbelegung in eigenen Scripten
verarbeiten möchten, haben wir auch ein Macro-Script bereitgestellt, das
den belegten Speicherplatz auf Ihrem Webserver ermittelt.
Beispiel eines Einsatzzwecks:
So können Sie beispielsweise ältere Backups löschen, sobald eine bestimmte Speichergröße überschritten wird.
Das Makro "Belegten Speicherplatz ermitteln" können Sie nutzen, um bei
Überschreiten einer definierten Speichergrenze ältere Backups
automatisiert per Script zu löschen
Mit der anstehenden ePrivacy-Verordnung dürfen Daten erst nach Zustimmung durch Website-Besucher an Drittanbieter gesendet werden.
Die neue Weblication® Version 14 ist mit einer weiteren Option ausgestattet, die dem Besucher die Sicherheit gibt, nicht automatisch Daten an Drittanbieter zu senden, ohne dass Sie als Entwickler auf den Einsatz externer Schriften, dynamischer Karten oder eingebundener Videos verzichten müssen.
In Weblication® Version 14 ist der Datenschutzstatus in der Weblic®-Übersicht ersichtlich.
Wegen der DSGVO sollten Dienstleister darauf achten, beim Herunterladen von Backups bzw. Daten von Servern ihrer Kunden, z.B. für Supportzwecke, personenbezogene Daten auszuschließen, sofern nicht explizit vom Kunden beauftragt, da dies ggf. ein unerlaubter Datendiebstahl sein könnte.
Aus diesem Grund wurde in Weblication® Version 14 die Möglichkeit geschaffen, auch Newsletter-Daten vom Backup auszuschließen.
In Weblication® Version 14 lassen sich in Backups bestimmte Dateien ausschließen.
So
können in Inhaltsprojekten Newsletter, Versionen, Verzeichnisindex
sowie Vorschaubilder ausgeschlossen werden, um Backup-Dateien klein zu
halten.
Beim Ausschließen der Newsletter-Daten werden auch die E-Mail-Verteiler vom Backup ausgeschlossen. So können Dienstleister beim Herunterladen von Projekten ausschließen, dass nicht unberechtigt vom Kunden die Newsletter-Daten heruntergeladen werden und sie so einen Verstoß gegen die DSGVO begehen.
Bei Backups
wird die Anzahl der enthaltenen Dateien angezeigt.
In Weblication® Version 14 lassen sich in Backups bestimmte Dateien ausschließen.
So
können in Inhaltsprojekten Newsletter, Versionen, Verzeichnisindex
sowie Vorschaubilder ausgeschlossen werden, um Backup-Dateien klein zu
halten.
Beim Ausschließen der Newsletter-Daten werden auch die E-Mail-Verteiler vom Backup ausgeschlossen. So können Dienstleister beim Herunterladen von Projekten ausschließen, dass nicht unberechtigt vom Kunden die Newsletter-Daten heruntergeladen werden und sie so einen Verstoß gegen die DSGVO begehen.
Auch in Backups des global-Ordners von Weblication® Projekten lassen sich in Weblication® Version 14 Daten vom Backup ausschließen.
Hierbei können Log-Dateien, Sprachverknüpfungen, Versionen, Verzeichnisindex sowie Vorschaubilder ausgeschlossen werden, um Backup-Dateien klein zu halten.
In Weblication® Version 14 können Sie Backups auch per Cronjob
automatisch zeitgesteuert erstellen lassen. Hierzu verwenden Sie in den
Cron-Scripten einfach das Makro-Script "Backup erstellen".
Bei
der automatischen Erstellung von Backups sollten Sie
beachten, dass durch das Anlegen neuer Backups möglicherweise der
Speicherplatz an seine Grenzen kommen kann. Hier hilft das Makro
"Belegten Speicherplatz als E-Mail senden".
In Weblication® Version 14 können Sie in der CLOUD alle Dateien eines Verzeichnisses gleichzeitig schützen bzw. freigeben.
In Weblication® Version 14 unterstützt die CLOUD eine konfigurierbare Blätternfunktion für die Webansicht. Hierzu lässt sich die Anzahl der Einträge pro Seite definieren. Die Konfiguration lässt sich links unten im Fenster in der Webansicht über das Konfigurationssymbol aufrufen.
Weblication® Version 14 bietet neue Funktionen im Newsletter zum Suchen, Filtern und Sortieren von Newslettern. Bei der Suche werden dabei alle Inhalte im Newsletter durchsucht.
Außerdem wird die Öffnungsrate bereits in der Übersicht der Newsletter angezeigt und bei sehr vielen Newsletter werden ältere Newsletter nachgeladen, um die Anzeige zu beschleunigen.
In Weblication® Version 14 kann der Agentur-Monitor auch vergangene Tage anzeigen.
Im Agentur-Monitor haben Agenturen alle Aktivitäten aller von ihnen verwalteten Weblication® Präsenzen grafisch im Blick.
Der Administrator kann zur Ausführung von Systembefehlen die Konsole aufrufen.
Die Statistikfunktion enthält pro Seite einen Link zur Seitenvorschau sowie eine Information zu eventuellen Weiterleitungen.
Über die Pflegemaske der Projektweiterleitungen sind auch die automatisch generierten Weiterleitungen erreichbar und pflegbar.
In Weblication® Version 14 lassen sich Original
Quelltextdateien des Downloadservers in der
Versionsansicht anzeigen
Die neue Weblication® Version 14 bietet eine überarbeitete und optimierte Layoutauswahl. Dabei werden von allen verschiedenen typisierten Basislayouts nur jeweils drei angezeigt und weitere können per Klick eingeblendet werden, um die Vorauswahl und Unterscheidung der Typen zu vereinfachen.
In Weblication® Version 14 sind die Gruppennamen in der Benutzerliste sichtbar.
Über einen eigenen Downloadserver können Sie auch eigene Weblics® veröffentlichen.
Neu in Weblication® Version 14 ist, dass Sie bei eigenen veröffentlichten Weblics auch direkt einzelne CSS-Only Varianten eintragen können.
In Weblication® Version 14 stehen über die Konfigurationsmaske von Elementen erweiterte Variantenfunktionen zur Verfügung.
Version 14 ist zu 100% abwärtskompatibel zu den Versionen 5, 6, 7, 8, 9,10, 11, 12 und 13. Das bedeutet, dass in Version 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13 erstellte Projekte ohne Änderung auch in Version 14 lauffähig sind, auch wenn diese älteren Projekte die neuen Funktionen der neuen Version 14 noch nicht verwenden.