27.06.2018
Die neue Version 13 von Weblication® bringt wieder viele neue Funktionen, so beispielsweise die DSGVO-konforme integrierte Web-Statisik, Funktionen zur erheblichen Steigerung der Mobilen Performance, Werkzeuge für Datenschutz nach DSGVO, Tools für mehr Sicherheit sowie wieder mehrere hundert Detailverbesserungen, die die Arbeit mit Weblication® deutlich vereinfachen und beschleunigen ...
Täglich kommen Neuerungen und Verbesserungen hinzu. Bei allen Entwicklungen achten wir darauf, dass sowohl Redakteure als auch Entwickler noch smarter, schneller und einfacher arbeiten können.
Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:
Mit Weblication® Version 13 können Sie die mobile Performance Ihrer Website steigern. Damit können Sie gleichzeitig auch Ihr Google-Ranking positiv beeinflussen.
Durch Einbetten der benötigten CSS-Definitionen im Kopfbereich werden Seiten auf mobilen Geräten in der Regel schneller nutzbar, da beim ersten Aufruf nicht die ganze CSS-Datei vor der Darstellung geladen werden muss.
In
dem Fall werden also nur die notwendigen CSS-Definitionen direkt in die
Seite eingebettet und die restlichen am Ende der Seite über die
CSS-Datei geladen.
Analysetools, wie PageSpeed Insights oder das neuere und deutlich leistungsfähigere Lighthouse, welches inzwischen in Chrome enthalten ist, machen deutlich, dass CSS durch das Einbetten der benötigten CSS-Definitionen im Kopfbereich keine das Rendern blockierende Ressource mehr darstellt.
Mit der Version 13 stehen Ihnen weiter Möglichkeiten zur Verfügung, um zu vermeiden, dass CSS- oder JavaScript-Ressourcen das Rendern blockieren.
Sowohl CSS als auch JavaScript kann das Rendern einer Seite blockieren, wodurch diese erst später sichtbar bzw. nutzbar ist.
Bei CSS-Dateien gibt es inzwischen die Projekteinstellung "Benötigte CSS-Definitionen im Kopfbereich einbetten", um im Kopfbreich kein CSS nachladen zu müssen. Diese Funktion ist sowohl in der BASE Classic als auch in der Mobile First BASE nutzbar.
Für das erste Anzeigen der Inhalte weniger relevant, oft aber von Prüfskripten dennoch kritisiert, werden am Ende einer Seite eingebundene JavaScript-Dateien. Damit diese nicht als blockierend angesehen werden, lassen sie sich in der Mobile First BASE über die Projekteinstellung "JavaScript Dateien asynchron einbinden (über defer)" laden.
Beim Lazy Loading werden Bilder erst dann geladen, wenn diese im sichtbaren Bereich sind. Während dies bei schnellen Verbindungen meist nicht nötig und teils sogar störend ist, kann es bei der Nutzung mit mobilen Geräten die Bedienung durch effektiveres Laden enorm verbessern.
Bisher mussten Sie entscheiden, ob Sie Lazy Loading generell nutzen wollen oder nicht. Nun können Sie festlegen, bis zu welcher Breite Lazy Loading eingesetzt werden soll. Es spricht damit also nichts mehr dagegen, bei mobiler Darstellung generell auf Lazy Loading zu setzen, ohne es auf dem Desktop zu nutzen.
.elementPicture {
...
-w-lazyLoad-widthMaxActive:$viewport_m_min; /* Breite, bis zu der Lazy-Loading genutzt wird */
...
}
Da in der Mobile First BASE standardmäßig Picture-basierte Responsive Images eingesetzt werden, lässt sich der Lazy Loading Modus auf Breakpoint-Ebene aktivieren.
Eine weitere Optimierung besteht darin, dass die Platzhalter beim Lazy Loading bereits die richtigen Seitenverhältnisse haben, auch dann, wenn Sie Art Direction mit unterschiedlichen Bildausschnitten nutzen.
Zudem können Sie die Platzhalter, die bis zum vollständigen Laden eingeblendet werden, über CSS gestalten.
Die Version 13 beinhaltet mehrere Werkzeuge und Techniken, zur Performance-Optimierung auf mobilen Endgeräten.
Neben den eigentlichen Optimierungen bietet die Version 13 in der Seiteninfo, welche über das Panel aufrufbar ist, nun einen eigenen Bereich mit geschwindigkeitsrelevanten Informationen.
Mit dessen Hilfe können Sie schnell sehen, welche Optimierungen noch offen sind, um für mobile Aufrufe möglichst kurze Ladezeiten zu erreichen.
Das Thema Sicherheit wird in Weblication® schon immer mit allerhöchster Priorität behandelt. In Weblication® Version 13 haben wir die Sicherheit nochmals weiter erhöht.
So haben wir einen erweiterten XSS-Schutz (Cross-Site-Scripting) / CSRF-Schutz (Cross-Site-Request-Forgery) für Redakteure und Administratoren integriert, um Cross-Site-Scritping und Cross-Site-Request-Forgery zu verhindern.
Beim CSRF handelt es sich um Website-übergreifende Anfragefälschungen, bei welchen über angemeldete Benutzer schädliche Anfragen eingeschleusst werden. Da Redakteure und Administratoren im System erweiterte Berechtigungen besitzen, könnten sie so ohne weiteren XSS-/CSRF-Schutz Opfer von erfolgreichen Angriffen werden.
Weblication® Version 13 bietet zur Vermeidung der Gefahr nochmals erweiterte integrierte Funktionen.
Ab Weblication® Version 13 lässt sich pro Benutzer festlegen, dass die Anmeldung über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung erfolgt.
Durch
die Zwei-Faktor-Authentifizierung erhöhen Sie die Zugriffssicherheit
auf Ihr System, da die Anmeldung selbst dann nicht möglich ist, wenn
jemand anderes Ihr Passwort besitzt.
Nach der Passworteingabe erhalten Sie per E-Mail eine TAN zugeschickt, welche Sie in das dann erscheinende Feld eingeben müssen, um die Anmeldung abzuschließen.
Von der Zwei-Faktor-Authentifizierung können Sie spezielle IP-Adressen ausschließen, um so z.B. festzulegen, dass diese aus dem Firmennetzwerk nicht notwendig ist:
Beispiel sind:
Alternativ zur E-Mail Adresse des Benutzers können Sie die TAN-Benachrichtigung über eine alternative E-Mail Adresse versenden. Diese kann dann z.B. über ein SMS-Gateway gesendet werden.
Sie können optional IP-Adressen angeben, auf die der Login beschränkt ist. Außerhalb dieser Adressen ist dann keine Anmeldung mehr möglich. Die Einschränkung ist pro Benutzer einstellbar und unterstützt neben mehreren kommagetrennten IP-Adressen auch Wildcards.
In Weblication® kamen bisher lediglich
temporär gültige Session-Cookies im Hauptspeicher des Browsers zum
Einsatz, die nach dem Schließen des Browsers wieder verloren gehen.
Ab Version 13 wird selbst der Verzicht auf Session-Cookies generell ermöglicht,
sofern ein Benutzer sich nicht einloggt - z.B. Login für Redakteure oder
passwortgeschützten Bereich.
Auch bei der Nutzung von Formularen kann auf Session-Cookies bei entsprechender Einstellung verzichtet werden, da die Formularvalidierung ohne Session-Cookies ermöglicht wurde.
So stellen Sie es ein: Auf Cookies für Seitenbesucher verzichten
Weblication® Version 13 bietet in der Seiteninfo Angaben, wenn es
datenschutzrechtlich relevante Punkte erkennt und zeigt diese an. So
werden Sie auf eventuell noch nicht datenschutzkonform umgesetzte
Funktionen oder erforderliche Erklärungen zum Datenschutz hingewiesen.
(Hinweis: Die Funktion erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, hilft aber in jedem Fall, offensichtliche datenschutzrelevante Punkte anzuzeigen.)
Die Version 13 enthält ab Weblication® CORE Business eine integrierte, datenschutzkonforme Statistikfunktion, die sowohl für Administratoren als auch für Redakteure über das Panel und die Seiteninfo erreichbar ist. Die Statistikfunktion enthält keine personenbezogenen Daten und überträgt keine zusätzlichen Daten.
Die Statistik ist zu 100% anonym und damit DSGVO konform, die Daten liegen auf Ihrem eigenen Server und übertragen keine Informationen an Dritte.
Die Nutzung von Google Maps in
Webseiten kann rechtlich riskant sein, weil möglicherweise ohne
Zustimmung Daten von Besuchern an Google übermittelt werden.
Zu Google Maps gibt es in Weblication® in der Mobile First BASE eine DSGVO-konforme Alternative mit OpenStreetMap.
Beim Weblic® "Anfahrtsroute mit OpenStreetMap" kann eine
Grafik aus Kartenmaterial von OpenStreetMap vorweg als Karten-Bild per Klick generiert und eingesetzt
werden, wodurch beim Aufruf der Seite noch keine Daten an den Dienst übermittelt
werden. Zum Aufruf eines Kartendienstes kann manuell ein Link als Element gesetzt werden, der diesen aufruft.
Der Einsatz eines Screenshot einer OpenStreetMap-Karte ist im Gegensatz zu Google rechtlich erlaubt - Weblication® setzt hier automatisch den erforderlichen Link auf den Rechteinhaber. Bei Google würde man gegen Rechte von Google verstoßen, wenn ein Screenshot einer Karte von Google eingesetzt wird.
Diese Übersicht zeigt Ihnen, welche Weblics®, Funktionen und Techniken inzwischen aus einer Hand angeboten werden, um Webseiten komplett datenschutzkonform zu betreiben.
Während viele externen Lösungen
bei der derzeit zu befürchtenden Opt-In Pflicht erneut angepasst werden
müssen und teilweise unbrauchbar werden, sind diese Lösungen
zukunftssicher.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Bemühungen lag darin, Lösungen anzubieten, damit Besucherdaten nicht automatisch an Google & Co. gesendet werden. Mit der neuen 13er Statistikfunktion haben wir unser Portfolio dahingehend vervollständigt und runden es mit der Möglichkeit, auf Cookies komplett zu verzichten, in der Version 13 ab.
Mehrere Weblication® Webseiten nutzen bereits diese Möglichkeiten, um ihren Besuchern im Rahmen der DSGVO einen überdurchschnittlich datenschutzfreundlichen Besuch zu gewährleisten und gleichzeitig auf störende Cookie-Hinweise bzw. unpraktikable Opt-Out bzw. Opt-In Verfahren zu verzichten.
Übliche Version | Datenschutzkonforme Alternative mit Weblication |
---|---|
Cookies mit Cookie-Hinweis | Vollständiger Verzicht auf Cookies ab der Version 13 |
Google Analytics, welches bereits beim Aufruf Daten an Google sendet. | Integrierte Weblication Statistik, welche keinerlei personenbezogenen Daten speichert, ab Version 13 |
Google Fonts, welche bereits beim Aufruf Daten an Google sendet. | Google Fonts lokal einbinden. |
Google Maps, welches bereits beim Aufruf Daten an Google sendet. | Statisches Bild per Klick aus OpenStreetMap-Karte generieren, ab Version 13. |
Google Diagramm, welches bereits beim Aufruf Daten an Google sendet. | Diagramme lokal generieren. |
Youtube Video, welches bereits beim Aufruf Daten an Google sendet. | Lokales Video oder Youtube Video, welches erst beim Klick auf den Play-Button und einem Hinweis Daten an Google sendet. |
Social Buttons, welche bereits beim Aufruf Daten an Facebook, Twitter, Google oder sonstige Portale senden. | Social Buttons, die erst beim Klick die jeweiligen Portale öffnen. |
In Weblication® Version 13 ist die Seiteninfo im Bedien-Panel ein zentrales Kontroll-Werkzeug:
Die SEO-Maske zur Optimierung der Metadaten ist in Version 13 direkt
über die Seiteninfo aufrufbar, statt bisher alleine über den Editor.
Mit dieser neuen Funktion wird die nachträgliche Bearbeitung der SEO-Daten erheblich beschleunigt, weil der Aufruf des Seiteneditors umgangen werden kann.
Auch der SEO-Report ist in Weblication® Version 13 direkt über die Seiteninfo aufrufbar, um den Zugriff für Benutzer sichtbarer zu machen und auch für Redakteure zu ermöglichen.
Weblication® Version 13 ermöglicht die Schnellbearbeitung von Texten, ohne dass dafür der gesamte Editor geladen werden muss.
Insbesondere bei umfangreichen Seiten kann diese Funktion die reine Bearbeitung von Texten erheblich beschleunigen.
Zur Beschleunigung der Positionierung des editierbaren Bereichs,
insbesondere bei langen Seiten, scrollt der Editor nun automatisch zum
sichtbaren Inhaltsbereich, wenn er über das Bedien-Panel aufgerufen
wird.
Die Funktion ist nutzbar, wenn in den Inhaltsseiten Inhaltsbereiche zur Einfassung der Inhalte verwendet werden. Ohne Inhaltsbereiche startet der Editor wie bisher oben in der Seite.
In Weblication® Version 13 lässt sich die Ansicht eines Redakteurs simulieren. So können Administratoren und Entwickler mit einem Klick sehen, wie ein Redakteur die Seite im Editor sieht.
Die Statistikfunktion kann auch von Redakteuren aufgerufen werden.
Weblication® Version 13 erhält einen neuen Kategorieneditor, der die Arbeit erneut verbessert und beschleunigt.
In der Dateiverwaltung von Weblication® Version 13 wird nun die Anzahl der Unterverzeichnisse und Dateien des aktuellen Verzeichnisses angezeigt.
Aufgaben und Notizen können auch an alle Administratoren oder an alle Redakteure adressiert werden.
Aufgaben und Notizen können Benutzern nach dem Login auch als
Hinweise angezeigt werden.
Mit der Version 13 ist in der Dateiverwaltung über ein Symbol
ersichtlich, wenn eine Seite nicht von Suchmaschinen indiziert werden
darf.
In der Mobile First BASE stehen Ihnen ab der Version 13 vorgefertigte Seiten-Layouts zur Verfügung. So können Sie aus derzeit bereits über 100 Layouts auswählen, welches Ihren Wünschen am nächsten kommt. Anschließend können Sie das vorgefertigte Layout über die Maske bzw. den Quelltext individuell anpassen.
Aus dem Berechtigungs- und Personalisierungsreport lassen sich die jeweiligen Rechte direkt aufrufen und einstellen.
In
der Version 13 können Backups nach Datum oder Pfad sortiert werden.
Die Installationsmasken für Projekte und Weblics® wurden überarbeitet und erweitert.
In der Version 13 können Sie einen Migrationsassistenten aktivieren, der Ihnen über eine Splitscreen-Ansicht hilft, Inhalte aus einem bestehenden Projekt zu übernehmen.
Kopieren Sie dazu den folgenden Quelltext in die Projektkonfiguration. Anschließend sehen Sie in der Siteinfo eine Schaltfläche, um den Migrationsassistenten zu starten.
<variable description="Migrationsquelle" key="migration_source">https://IHREDOMAIN/bisherigesProjekt</variable>
<info>z.B. https://IHREDOMAIN/bisherigesProjekt</info>
Im Quelltexteditor ist sichtbar, in welcher Variante man sich gerade befindet, da diese rechts jeweils markiert wird.
Die Version 13 bietet die Möglichkeit, Pflegemasken komplett über CSS zu
definieren, um so CSS-Only variantenabhängige
Eingabefelder anzubieten.
Erstmalig zum Einsatz kommt diese Technik beim Weblic® Datenfragment, um dort spezielle Felder anzubieten, deren Inhalt, z.B. Adressdaten, formatiert und über schema.org ausgezeichnet ausgegeben werden.
Die Daten aus den Eingabefeldern können individuell und sogar bedingt ausgegeben werden.
Die Technik ermöglicht so strukturierte Adhoc Eingabe- und Ausgabe-Templates.
<xsl:value-of disable-output-escaping="yes" select="php:function('wEditor::createExtendedWebtags', ., $wCSSPath, 'elementDataFragment', $layout)" />
/*@wCssFragment{class:elementDataFragment;variant:500;caption:Adresse (ab Version 13);caption-en:Address;minSystemMajorRelease:13;livepreview:yes}*/ .elementDataFragment_var500 { @extend .elementContent !optional; -w-editmaskTitle:'Adresse'; -w-editmaskExtended-layout:no; -w-editmaskExtended-html:admin; -w-editmaskExtendedWebtag-addresstype:'active=yes,decorators=default,editor=select,values="localBusiness|Organization|Person|Event",caption="Adresstyp"'; -w-editmaskExtendedWebtag-name:'active=yes,decorators=default,editor=input,caption="Name bzw. Firma"'; -w-editmaskExtendedWebtag-street:'active=yes,decorators=default,editor=input,caption="Straße"'; -w-editmaskExtendedWebtag-zip:'active=yes,decorators=col2,editor=input,caption="Postleitzahl"'; -w-editmaskExtendedWebtag-town:'active=yes,decorators=col2,editor=input,caption="Ort"'; -w-editmaskExtendedWebtag-country:'active=yes,decorators=default,editor=input,caption="Land"'; -w-editmaskExtendedWebtag-mail:'active=yes,decorators=default,editor=input,caption="E-Mail"'; -w-editmaskExtendedWebtag-phone:'active=yes,decorators=default,editor=input,caption="Telefon"'; -w-displayElements:html=yes; }
Für Version 13 von Weblication® ist ein neues Weblic® "Adresse" verfügbar, um Adressen strukturiert und über schema.org ausgezeichnet auszugeben (verfügbar für Mobile First BASE).
Das bisher bekannte Weblic® "Datenfragment" wurde für Version 13 von
Weblication® derart erweitert, dass Daten strukturiert und über
schema.org ausgezeichnet ausgegeben werden.
Das neue Weblic® "Adresse" ist mit dem neuen "Datenfragment" in Variante 500 identisch.
Templates, Scripte, Styles oder sonstige Dateien, die im globalen Projekt liegen und auch über die Weblicsverwaltung installierbar sind, werden direkt in der Versionsverwaltung zur Wiederherstellung angezeigt. So lassen sich eigene und vom Hersteller gemachte Anpassungen schneller erkennen und einspielen.
Über Datenkommentare lässt sich nun im CSS auch umfangreiches JavaScript oder HTML speichern, auf das dann über PHP zugegriffen werden kann.
/*@wProperty:data-html; <div itemscope="itemscope" itemtype="http://schema.org/[!--addresstype--]"><div itemprop="name">[!--name--]</div><div itemprop="streetAddress">[!--street--]</div><div><span itemprop="postalCode">[!--zip--]</span> <span itemprop="addressLocality">[!--town--]</span>[!--#if test="country != ''"--] - <span itemprop="addressCountry">[!--country--]</span>[!--#endif--]</div> [!--#if test="mail != ''"--]<div><a class="mail" itemprop="email" href="mailto:[!--mail--]">[!--mail--]</a></div>[!--#endif--] [!--#if test="phone != ''"--]<div><a class="phone" itemprop="telephone" href="tel:[!--phone--]">[!--phone--]</a></div>[!--#endif--] </div> */
$displayOutput = $dataOfVariant['options']['data-html'];
Version 13 ist zu 100% abwärtskompatibel zu den Versionen 5, 6, 7, 8, 9,10, 11 und 12. Das bedeutet, dass in Version 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 erstellte Projekte ohne Änderung auch in Version 13 lauffähig sind, auch wenn diese älteren Projekte die neuen Funktionen der neuen Version 13 noch nicht verwenden.