Weblication® CMS: XML statt Datenbank - ein paar Vorteile

29.09.2021

Weblication® CMS speichert Inhalte in XML statt in einer Datenbank. Eine Inhaltsseite in Weblication® ist eine XML-Datei in der Verzeichnisstruktur des Web-Servers, die in einem PHP-Container eingebettet ist.

Die Datenspeicherung in XML in Weblication® bringt zahlreiche Vorteile, wie z.B.:

  • XML-Daten sind auch ohne CMS direkt in der Verzeichnisstruktur sichtbar und von Menschen lesbar.
  • Die Ausgabe der Web-Seiten ist technisch sehr viel einfacher im Vergleich zum Datenbankeinsatz.
  • Höhere Performance beim Seitenaufbau.
  • XML-Inhalte lassen sich in verschiedenen Ausgabe-Formaten/Systemen nutzen
    - siehe Headless-CMS.
  • XML aus Weblication® lässt sich in andere Software übernehmen und dort verarbeiten.
  • Über XML lassen sich Daten aus anderen Software-Systemen in Weblication® übernehmen - Beispiel.
  • Vereinfachtes Backup, da nur Dateien zu sichern sind.
  • Daher auch vereinfachtes Umziehen auf einen anderen Host.
  • W3C-konforme Speicherung der Inhaltsdaten statt in einer proprietären Datenbank.
  • und vieles mehr

Websites mit XML-Daten statt Datenbank - oder würden Sie eine Doku zerlegt in eine Datenbank schreiben?

Würden Sie eine Dokumentation oder einen Brief in seine Elemente zerlegen und in einer Datenbank speichern?

Microsoft speichert Word- und Excel-Dokumente - uneinheitlich strukturierte Inhalte also - seit Office 2007 in XML. Niemand käme auf die Idee, einen Brief, eine Dokumentation oder eine PDF-Datei in seine Elemente zerlegt in einer Datenbank abzulegen.

Auch Inhaltsseiten in Web-Projekten sind in aller Regel - wie auch Dokumentationen oder Briefe - unterschiedlich strukturiert. Daher bietet sich XML als Speichertechnologie von Web-Seiten geradezu an.

In Weblication® kann man seit 2003 XML für die Datenspeicherung einsetzen. Bereits im Jahr 2000 haben wir mit XML Arbeiten und Experimente vorgenommen, die später in Weblication® eingeflossen sind.

Und so arbeiten Datenbank-basierte CMS-Systeme:
Das Speichern von verschieden strukturierten Inhaltsseiten in gleichförmigen Datenbank-Tabellen erfordert ein Zerlegen von Inhaltsseiten in seine Elemente und bei Ausgabe in einer Website das Zusammensetzen der einzelnen Elemente aus der Datenbank - ein komplexer und zeitintensiver Prozess. Durch das Zerlegen der Seiten in Elemente sind Web-Seiten aus einer Datenbank nicht einfach von Menschen lesebar.

Weblication ® XML-Objekte als Datenbank-Alternative

Auch für gleichförmige Inhalte, der eigentlichen Domäne von Datenbanksystemen, haben wir mit Weblication® Objekten und dem Objekt-Wizard eine einfach einsetzbare Datenbank-Alternative geschaffen.

Dabei bietet der Objekt-Wizard ein einfach bedienbares Werkzeug, um Eingabemasken (und damit automatisch die Datenstruktur), Ausgaben in der Website sowie Übersichtslisten für die Objekt-Inhalte zu gestalten.

Praxisbeispiele für den Einsatz von XML statt einer Datenbank:

Alexander Schuster, Vorstand FIGGE+SCHUSTER AG

Alexander Schuster
Vorstand FIGGE+SCHUSTER AG

"Mit Weblication kann ich über den Objekt-Wizard im Vergleich zu einer Datenbank super schnell und einfach Anwendungen erstellen und ändern.

Ich ergänze einfach per Klick ein neues Feld in Ein- und Ausgabe - fertig.

In einer Datenbank musste ich früher Datenstruktur, Selects, Backend-Oberfläche und Frontend-Ausgabe aufwändig anpassen."

"Durch die Verwendung von Weblication® Objekten statt einer Datenbank in der Website konnten wir die Programmierung und die Definition der Datenausgabe durch den Objekt-Wizard deutlich einfacher und schneller vollziehen, und dazu ist die Selektion und Anzeige der Daten in der Website durch die Verwendung von Weblication® Objekten im Vergleich zur Nutzung einer Datenbank auch merklich performanter."

Christian Schuler, Projektleiter bei Media Concept Schweiz AG

Christian Schuler
Projektleiter bei Media Concept Schweiz AG

Objekt-Wizard: Datenbank-ähnliche Anwendungen per Mausklick erstellen

Mit dem Objekt-Wizard in Weblication® erstellen Sie Web-Anwendungen auf Basis von Objekten (ähnlich Datenbankanwendungen) ganz einfach per Mausklick.

Praxisbeispiele:
Datenstruktur, Eingabemasken und Ausgabe unserer Adressenverwaltung bei Scholl Communications konnten wir so in kürzester Zeit ohne Programmierung per Mausklick erstellen.

Auch die Weblics® Mini-Shop, Spendenprojekte, Historie, Anwendungsvorlage, Projektreferenzen, Vereinsverzeichnis, Kurse basieren auf dem Objekt-Wizard:
https://weblics.de/mfb-weblics/index.php#objekt-wizard

So funktioniert der Objekt-Wizard

Datenbanken verwenden in Weblication ® Projekten

Selbstversändlich können Sie auch auf Datenbank-Inhalte in Weblication® Projekten zugreifen - und das über zahlreiche Techniken und Schnittstellen.

In folgendem Beispiel wurde dafür eigens ein Weblic® erstellt, über das auf die Datenbank eines PIM (Product Information Management) zugegriffen wird - ein Projekt von Weblication® Partner ERFOLGswerkzeug in Cham:

https://blog.weblication.de/blog/beitraege/High-End-Online-Shop-mal-anders.php