01. Feb 2024
Ein Headless CMS bietet die Möglichkeit, Inhalte zu erstellen, ohne diese direkt an eine Ausgabe - z.B. Website - zu koppeln. Traditionelle CMS bieten oft nur eine Ausgabemöglichkeit für den Inhalt - normalerweise eine Webseite.
Durch sich wandelnde Anforderungen der Verwendung von Content in unterschiedlichen Ausgaben (verschiedene Websites, Apps für Android, Apps für iOS, TV-Applikationen, ...) kann es zunehmend sinnvoll sein, Inhalte unabhängig vom Ausgabemedium ("Head") zu verwalten und in den jeweiligen Ausgabe-Produkten ("Heads") auszugeben.
Traditionelle CMS verwenden die Daten für die Ausgabe - üblicherweise für eine bestimmte Website - über vordefiniterte Funktionen und sind damit im Normalfall auch an die Programmiersprache des CMS gebunden.
Bei einem Headless CMS werden die Inhalte unabhängig vom Ausgabemedium erfasst und über eine REST-API für den jeweiligen Ausgabezweck bereitgestellt. Ausgaben (also "Heads") können verschiedene Apps, Websites oder andere Medien sein. Eine Datenquelle speist damit verschiedene Veröffentlichungen.
Das Headless-Konzept hat
Weblication® bietet hier bereits nativ die Vorteile eines Headless CMS.
Grund:
Weblication®
speichert die Daten nativ in XML direkt in der Verzeichnisstruktur des
Webservers. Durch diese Architektur ist Weblication® prädestiniert, Daten headless in
XML auszuliefern. Die Inhalte in Weblication® werden bereits
headless nativ in XML gespeichert und können daher durch
Zugriff über REST API und unter Verwendung beliebiger
Programmiersprachen in beliebige
Ausgabeformate wie Websites oder Apps überführt werden. Und man
kann nativ auf die XML-Daten der
Inhaltsseiten zurückgreifen oder alternativ für die
App-Darstellung ein eigenes XSLT-Template zur Auslieferung
der Inhalte rein in XML ohne Formatierung nutzen.
Vorteile von Weblication® für den headless-Ansatz:
Zahlreiche Gemeinde-Apps hat unser Weblication® Partner Talus
Informatik AG (https://talus.ch) über eine allgemeine App (anthrazit)
für Weblication® Kunden bereitgestellt. Die
Gemeinde-Apps sind ein anderes Ausgabesystem (Head) von Daten aus
Weblication® CMS für Mobilgeräte unter den Betriebssystemen iOS für Apple
iPhones und sowie Android von Google für Android betriebene
Mobilgeräte.
Die Gemeinde-Apps beziehen via Schnittstelle aus Weblication® CMS die standardmässig in XML gespeicherten Daten, wie zum Beispiel Newsmeldungen, Veranstaltungen, Vereine, Unternehmen, Abfalldaten/Kalender, Gemeinde Tageskarten.
Gemeinde Allschwil:
Gemeinde Bolligen:
Gemeinde Bottmingen:
Gemeinde Moosseedorf:
Gemeinde Reinach BL:
Weblication® ist durch seine Architektur prädestiniert, Daten headless in XML auszuliefern, weil Weblication® die Inhalte nativ in XML in der Verzeichnisstruktur des Webservers speichert. Diese XML-Inhalte können mit beliebigen Programmiersprachen per REST-API oder über nativen Zugriff in anderen Ausgabemedien verwendet werden.