Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Neu in Weblication® Version 20 - veröffentlicht am 01.07.2025

03. Jul 2025

Die neue Version 20 von Weblication® bringt wieder eine Vielzahl an Neuerungen und Verbesserungen, die die Arbeit mit Weblication® deutlich vereinfachen und beschleunigen.

Täglich kommen Neuerungen und Verbesserungen hinzu. Bei allen Entwicklungen achten wir darauf, dass sowohl Redakteure als auch Entwickler noch smarter, schneller und einfacher arbeiten können und das System stets sicher ist - vor Hackerangriffen und Kompromittierung.

Zur Wahrung der Sicherheit führen wir in aktuellen Versionen regelmäßig interne und externe Sicherheitsprüfungen durch.

Weblication® Version 20 bietet Ihnen zum brandaktuellen Thema Barrierefreiheit viele Neuerungen und Werkzeuge - sowohl für Entwickler als auch Redakteure.

Und auch das Thema Datenschutz und datenschutzkonforme Anwendungen und Website-Umsetzung sind immer im Blick unserer Weiterentwicklung.

Außerdem sorgen wir dafür, dass neue Programmversionen stets mit aktuellen PHP-Versionen und Systemumgebungen lauffähig sind.

Bei all dem bleibt auch Version 20 abwärtskompatibel zu Projekten 15 Jahre zurück bis Version 5.

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

Nach Zielgruppen

Überblick einiger Neuerungen für Agenturen, Entwickler und Administratoren

Allgemein

  1. Weblication® Version 20 unterstützt PHP 8.4
  2. Laufende Sicherheitschecks und Sicherheitsupdates


Barrierefreiheit

  1. Echtzeit Barrierefreiprüfung für Redakteure
  2. Verknüpfung eines beliebigen externen Prüfwerkzeugs für Entwickler
  3. Eine Seite lässt sich ohne Panel und Schaltflächen öffnen, um sie so über ein Plugin validieren zu können.
  4. Barrierefrei-Report über Client-Feedback
  5. Bei der Anpassung von Primärfarben werden die Kontraste angezeigt.


Suche

  1. KI-Suche: Neues Modul für integrierte Website-Suche mit KI-Unterstützung


KI - Künstliche Intelligenz

  1. Bilder per KI generieren
  2. Bilder als KI-generiert auszeichnen
  3. KI-Suche: Neues Modul für integrierte Website-Suche mit KI-Unterstützung


Browse & Edit

  1. Das Panel lässt sich fixieren.
  2. Über die Seiteninformation lässt sich ein QR-Code der aktuellen Seite generieren.
  3. Bei den zeitgesteuerten Elementen werden nun auch Listeneinträge und eingebundene Seiten aufgelistet.
  4. Bei den zeitgesteuerten Elementen sieht man nun, worauf sie sich beziehen. Also, ob es z.B. ein Listeneintrag oder ein bestimmtes Element ist.
  5. Beim Anpassen des Panels werden noch nicht definierte Einstellungen automatisch ergänzt.
  6. Die Auswahlboxen sind mit einer Bezeichnung versehen.
  7. Die Seiteninfo lässt sich auch rechts unten anzeigen.


Editor

  1. Neuer WYSIWYG-Editor
  2. Falls im Editor ein XSLT-Fehler auftritt, der auf fehlerhaftem XML basiert, kann dieser korrigiert oder ein früherer Stand wiederhergestellt werden.
  3. Bei der Auswahl von Bildausschnitten lässt sich der Ausschnitt kopieren und so an anderen Stellen wiederverwenden.
  4. Der Schnellfilter bei der Elementauswahl berücksichtigt nun auch den Typ
  5. Pflegetag web:text:start editor="iconFa” verfügbar, um Font Awesome Icons auszuwählen
  6. Mastertemplates lassen sich nun nicht mehr nur im Quelltext, sondern auch direkt über den Standardeditor pflegen.
  7. Falls beim Filtern von einfügbaren Elementen über die Tastatur keine Treffer vorhanden sind, werden einem Administrator installierbare Weblics angeboten, die zum Filter passen.
  8. Ereignisse sind nun auch auf Elementebene verfügbar.
  9. Bei der Auswahl eines Bildausschnittes lassen sich Unterteilungen anzeigen.
  10. Stehen in der Konfigurationsmaske eines Elementes erweiterte Variantenfunktionen zur Verfügung (z.B. die Übernahmen von Untervarianten in die Hauptvariante), so wird das über ein hervorgehobenes Symbol sichtbar.
  11. Neue Funktionen in der Konfigurationsmaske eines Elementes verfügbar: “Ausgewählte Untervarianten in die aktuelle Darstellungsvariante übernehmen, falls es sich um eine Level 1 Überschrift handelt”, “Ausgewählte Hauptvariante zur Standardvariante machen” bzw. “Ausgewählte Hauptvariante zur Standardvariante machen und Untervarianten setzen”


E-Mail

  1. E-Mail Verwaltung mit Postausgang sowie Verzeichnisse für gesendete und fehlgeschlagene E-Mails.
  2. Welche Verzeichnisse nutzbar sind und wie lange E-Mails darin jeweils abgelegt werden sollen, ist einstellbar.
  3. Mehrere Mail-Server sind nutzbar.
  4. Bei der Prüfung des Mail-Versands wird auf mögliche Fehler hingewiesen. Außerdem werden Lösungsvorschläge gegeben.
  5. Verschlüsselung der gesendeten E-Mails ist aktivierbar


Newsletter

  1. Bounce-Management, zur Verwaltung von E-Mail Rückläufern


Versionierung

  1. Auch ohne Lizenz können bis zu 5 Versionen wiederhergestellt werden.


Linkprüfung

  1. Performanceoptimierung
  2. Anzahl der bereits geprüften Links wird angezeigt
  3. Dokumente und Bilder werden separat dargestellt


Formulare

  1. Formulare lassen sich optional auch über AJAX versenden
  2. Beim Mehrfach-Uploader lässt sich auch die Gesamtgröße der hochzuladenden Dateien einstellen.


Objekt-Wizard

  1. In Listen lassen sich bei Links über den Objekt-Wizards Font Awesome Icons auswählen.


Dateiverwaltung

  1. Falls eine Seite Kommentare von Besuchern enthält, wird dies über ein Symbol sichtbar gemacht.


Aufgaben- und Notizverwaltung

  1. Filter nach Notizen, Aufgaben, offenen Aufgaben und Notizen verfügbar.


Statistik / Monitoring

  1. Der Anteil mit deaktivierter Aktivitätsverfolgung (Do Not Track) wird in der Statistik angezeigt.
  2. Projektfilter (Blockierungen und Weiterleitungen) sind im Monitoring sichtbar.


Kampagnen

  1. Falls Kurzlinks eingerichtet sind, lassen sich diese direkt aus der Kampagnenverwaltung generieren. 


Projektaktualisierung

  1. Die Templates der Strukturelemente können aus dem Systemverzeichnis genutzt werden. So sind diese immer aktuell.
  2. Für Update nicht relevante Dateien werden gefiltert, um weniger Updates anzuzeigen
  3. Beim Aufklappen eines aktualisierbaren Weblics wird sichtbar, welche der enthaltenen Dateien aktualisierbar ist.
  4. Update-Snippets für Neuerungen, Anpassungen oder Einstellungen lassen sich auf Projektebene ausführen.
  5. Werden mehrere Templates und Skripte aktualisiert, so lassen sich diese komplett wiederherstellen.


Vorlagenverwaltung 

  1. Bestehende Vorlagen lassen sich direkt bearbeiten.
  2. Die Vorlagen-Einstellungen sind direkt erreichbar.
  3. Verknüpfte Vorlagen werden nur noch angezeigt, wenn diese tatsächlich definiert wurden und auf ein anderes Unterverzeichnis zeigen.


Dashboard 

  1. Die Listen der zuletzt bearbeiteten bzw. verwendeten Dateien lassen sich filtern bzw. durchsuchen


Sicherheit / Benutzer 

  1. In den Systemeinstellungen lässt sich nun auch für öffentliche Benutzer einstellen, dass eine Zwei-Faktor-Authentifizierung erforderlich ist, wenn die Client-Kennung nicht einer der letzten X-Anmeldungen entspricht.
  2. Im Benutzer lässt sich einstellen, dass dieser die Zwei-Faktor-Authentifizierung selbst aktivieren bzw. wechseln kann.


Integrierte Enwicklungsumgebung - IDE

  1. Ebenenabhängige Untervarianten in Überschriften lassen sich über die Maske zuordnen (-w-subvariants-ifLevel1)
  2. Bei Farben, die über CSS-Variablen definiert sind, werden diese im Quelltext angezeigt.
  3. Markierung innerhalb von hervorgehobenen Bereichen optimiert.


Tools 

  1. In der Sandbox lassen sich die Skripte filtern.
  2. Beim BASE Analyzer / Updater erkennt man nun, welche Schritte man bereits ausgeführt hat.
  3. Zugriffsfilter (nach Black- und Whitelist-Prinzip) verfügbar.


Agenturboard 

  1. Über Update-Snippets lassen sich bestimmte Neuerungen, Anpassungen oder Einstellungen direkt über das Agenturboard auf die jeweiligen Projekte übertragen.


PHP-Framework 

  1. wProject::getCopyrightDatas: Copyright-Daten generierter Bilder ermitteln

Überblick einiger Neuerungen für Redakteure

Barrierefreiheit

  1. Echtzeit Barrierefreiprüfung für Redakteure
  2. Eine Seite lässt sich ohne Panel und Schaltflächen öffnen, um sie so über ein Plugin validieren zu können.
  3. Barrierefrei-Report über Client-Feedback


KI - Künstliche Intelligenz

  1. Bilder per KI generieren
  2. Bilder als KI-generiert auszeichnen


Browse & Edit

  1. Das Panel lässt sich fixieren.
  2. Über die Seiteninformation lässt sich ein QR-Code der aktuellen Seite generieren.
  3. Bei den zeitgesteuerten Elementen werden nun auch Listeneinträge und eingebundene Seiten aufgelistet.
  4. Bei den zeitgesteuerten Elementen sieht man nun, worauf sie sich beziehen. Also, ob es z.B. ein Listeneintrag oder ein bestimmtes Element ist.
  5. Beim Anpassen des Panels werden noch nicht definierte Einstellungen automatisch ergänzt. 
  6. Die Auswahlboxen sind mit einer Bezeichnung versehen.
  7. Die Seiteninfo lässt sich auch rechts unten anzeigen.


Editor

  1. Neuer WYSIWYG-Editor
  2. Falls im Editor ein XSLT-Fehler auftritt, der auf fehlerhaftem XML basiert, kann dieser korrigiert oder ein früherer Stand wiederhergestellt werden.
  3. Bei der Auswahl von Bildausschnitten lässt sich der Ausschnitt kopieren und so an anderen Stellen wiederverwenden.
  4. Der Schnellfilter bei der Elementauswahl berücksichtigt nun auch den Typ
  5. Font Awesome Icons auswählbar, sofern vom Admin konfiguriert
  6. Bei der Auswahl eines Bildausschnittes lassen sich Unterteilungen anzeigen.


E-Mail

  1. E-Mail Verwaltung mit Postausgang sowie Verzeichnisse für gesendete und fehlgeschlagene E-Mails.
  2. Welche Verzeichnisse nutzbar sind und wie lange E-Mails darin jeweils abgelegt werden sollen, ist einstellbar.
  3. Mehrere Mail-Server sind nutzbar.
  4. Bei der Prüfung des Mail-Versands wird auf mögliche Fehler hingewiesen. Außerdem werden Lösungsvorschläge gegeben.
  5. Verschlüsselung der gesendeten E-Mails ist aktivierbar


Newsletter

  1. Bounce-Management, zur Verwaltung von E-Mail Rückläufern


Versionierung

  1. Auch ohne Lizenz können bis zu 5 Versionen wiederhergestellt werden.


Linkprüfung

  1. Performanceoptimierung
  2. Anzahl der bereits geprüften Links wird angezeigt
  3. Dokumente und Bilder werden separat dargestellt


Formulare

  1. Formulare lassen sich optional auch über AJAX versenden
  2. Beim Mehrfach-Uploader lässt sich auch die Gesamtgröße der hochzuladenden Dateien einstellen.


Objekt-Wizard

  1. In Listen lassen sich bei Links über den Objekt-Wizards Font Awesome Icons auswählen.


Dateiverwaltung

  1. Falls eine Seite Kommentare von Besuchern enthält, wird dies über ein Symbol sichtbar gemacht.


Aufgaben- und Notizverwaltung

  1. Filter nach Notizen, Aufgaben, offenen Aufgaben und Notizen verfügbar.


Statistik / Monitoring

  1. Der Anteil mit deaktivierter Aktivitätsverfolgung (Do Not Track) wird in der Statistik angezeigt.
  2. Projektfilter (Blockierungen und Weiterleitungen) sind im Monitoring sichtbar.


Kampagnen

  1. Falls Kurzlinks eingerichtet sind, lassen sich diese direkt aus der Kampagnenverwaltung generieren.

Vorlagenverwaltung

  1. Bestehende Vorlagen lassen sich direkt bearbeiten.
  2. Die Vorlagen-Einstellungen sind direkt erreichbar.
  3. Verknüpfte Vorlagen werden nur noch angezeigt, wenn diese tatsächlich definiert wurden und auf ein anderes Unterverzeichnis zeigen.


Dashboard

  1. Die Listen der zuletzt bearbeiteten bzw. verwendeten Dateien lassen sich filtern bzw. durchsuchen


Sicherheit / Benutzer

  1. Im Benutzer lässt sich einstellen, dass dieser die Zwei-Faktor-Authentifizierung selbst aktivieren bzw. wechseln kann.

Nach Themen und Funktionen

Allgemein

  1. Weblication ® Version 20 unterstützt PHP 8.4
  2. Laufende Sicherheitschecks und Sicherheitsupdates

Barrierefreiheit

  1. Echtzeit Barrierefreiprüfung für Redakteure
  2. Verknüpfung eines beliebigen externen Prüfwerkzeugs für Entwickler
  3. Eine Seite lässt sich ohne Panel und Schaltflächen öffnen, um sie so über ein Plugin validieren zu können.
  4. Barrierefrei-Report über Client-Feedback
  5. Bei der Anpassung von Primärfarben werden die Kontraste angezeigt.

KI-Suche

  1. KI-Suche: Neues Modul für integrierte Website-Suche mit KI-Unterstützung

KI - Künstliche Intelligenz

  1. Bilder per KI generieren
  2. Bilder als KI-generiert auszeichnen
  3. KI-Suche: Neues Modul für integrierte Website-Suche mit KI-Unterstützung

Browse & Edit

  1. Das Panel lässt sich fixieren.
  2. Über die Seiteninformation lässt sich ein QR-Code der aktuellen Seite generieren.
  3. Bei den zeitgesteuerten Elementen werden nun auch Listeneinträge und eingebundene Seiten aufgelistet.
  4. Bei den zeitgesteuerten Elementen sieht man nun, worauf sie sich beziehen. Also, ob es z.B. ein Listeneintrag oder ein bestimmtes Element ist.
  5. Beim Anpassen des Panels werden noch nicht definierte Einstellungen automatisch ergänzt.
  6. Die Auswahlboxen sind mit einer Bezeichnung versehen.
  7. Die Seiteninfo lässt sich auch rechts unten anzeigen.

Editor

  1. Neuer WYSIWYG-Editor
  2. Falls im Editor ein XSLT-Fehler auftritt, der auf fehlerhaftem XML basiert, kann dieser korrigiert oder ein früherer Stand wiederhergestellt werden.
  3. Bei der Auswahl von Bildausschnitten lässt sich der Ausschnitt kopieren und so an anderen Stellen wiederverwenden.
  4. Der Schnellfilter bei der Elementauswahl berücksichtigt nun auch den Typ
  5. Pflegetag web:text:start editor="iconFa” verfügbar, um Font Awesome Icons auszuwählen
  6. Mastertemplates lassen sich nun nicht mehr nur im Quelltext, sondern auch direkt über den Standardeditor pflegen.
  7. Falls beim Filtern von einfügbaren Elementen über die Tastatur keine Treffer vorhanden sind, werden einem Administrator installierbare Weblics angeboten, die zum Filter passen.
  8. Ereignisse sind nun auch auf Elementebene verfügbar.
  9. Bei der Auswahl eines Bildausschnittes lassen sich Unterteilungen anzeigen.
  10. Stehen in der Konfigurationsmaske eines Elementes erweiterte Variantenfunktionen zur Verfügung (z.B. die Übernahmen von Untervarianten in die Hauptvariante), so wird das über ein hervorgehobenes Symbol sichtbar.
  11. Neue Funktionen in der Konfigurationsmaske eines Elementes verfügbar: “Ausgewählte Untervarianten in die aktuelle Darstellungsvariante übernehmen, falls es sich um eine Level 1 Überschrift handelt”, “Ausgewählte Hauptvariante zur Standardvariante machen” bzw. “Ausgewählte Hauptvariante zur Standardvariante machen und Untervarianten setzen”

E-Mail

  1. E-Mail Verwaltung mit Postausgang sowie Verzeichnisse für gesendete und fehlgeschlagene E-Mails.
  2. Welche Verzeichnisse nutzbar sind und wie lange E-Mails darin jeweils abgelegt werden sollen, ist einstellbar.
  3. Mehrere Mail-Server sind nutzbar.
  4. Bei der Prüfung des Mail-Versands wird auf mögliche Fehler hingewiesen. Außerdem werden Lösungsvorschläge gegeben.
  5. Verschlüsselung der gesendeten E-Mails ist aktivierbar

Newsletter

  1. Bounce-Management, zur Verwaltung von E-Mail Rückläufern

Versionierung

  1. Auch ohne Lizenz können bis zu 5 Versionen wiederhergestellt werden.

Linkprüfung

  1. Performanceoptimierung
  2. Anzahl der bereits geprüften Links wird angezeigt
  3. Dokumente und Bilder werden separat dargestellt

Formulare

  1. Formulare lassen sich optional auch über AJAX versenden
  2. Beim Mehrfach-Uploader lässt sich auch die Gesamtgröße der hochzuladenden Dateien einstellen.

Objekt-Wizard

  1. In Listen lassen sich bei Links über den Objekt-Wizards Font Awesome Icons auswählen.

Dateiverwaltung

  1. Falls eine Seite Kommentare von Besuchern enthält, wird dies über ein Symbol sichtbar gemacht.

Aufgaben- und Notizverwaltung

  1. Filter nach Notizen, Aufgaben, offenen Aufgaben und Notizen verfügbar.

Datenschutzkonforme Web-Statistik / Monitoring

  1. Der Anteil mit deaktivierter Aktivitätsverfolgung (Do Not Track) wird in der Statistik angezeigt.
  2. Projektfilter (Blockierungen und Weiterleitungen) sind im Monitoring sichtbar.

Kampagnen

  1. Falls Kurzlinks eingerichtet sind, lassen sich diese direkt aus der Kampagnenverwaltung generieren.

Projektaktualisierung

  1. Die Templates der Strukturelemente können aus dem Systemverzeichnis genutzt werden. So sind diese immer aktuell.
  2. Für Update nicht relevante Dateien werden gefiltert, um weniger Updates anzuzeigen
  3. Beim Aufklappen eines aktualisierbaren Weblics wird sichtbar, welche der enthaltenen Dateien aktualisierbar ist.
  4. Update-Snippets für Neuerungen, Anpassungen oder Einstellungen lassen sich auf Projektebene ausführen.
  5. Werden mehrere Templates und Skripte aktualisiert, so lassen sich diese komplett wiederherstellen.

Vorlagenverwaltung

  1. Bestehende Vorlagen lassen sich direkt bearbeiten.
  2. Die Vorlagen-Einstellungen sind direkt erreichbar.
  3. Verknüpfte Vorlagen werden nur noch angezeigt, wenn diese tatsächlich definiert wurden und auf ein anderes Unterverzeichnis zeigen.

Dashboard

  1. Die Listen der zuletzt bearbeiteten bzw. verwendeten Dateien lassen sich filtern bzw. durchsuchen

Sicherheit / Benutzer

  1. In den Systemeinstellungen lässt sich nun auch für öffentliche Benutzer einstellen, dass eine Zwei-Faktor-Authentifizierung erforderlich ist, wenn die Client-Kennung nicht einer der letzten X-Anmeldungen entspricht.
  2. Im Benutzer lässt sich einstellen, dass dieser die Zwei-Faktor-Authentifizierung selbst aktivieren bzw. wechseln kann.

Integrierte Enwicklungsumgebung - IDE

  1. Ebenenabhängige Untervarianten in Überschriften lassen sich über die Maske zuordnen (-w-subvariants-ifLevel1)
  2. Bei Farben, die über CSS-Variablen definiert sind, werden diese im Quelltext angezeigt.
  3. Markierung innerhalb von hervorgehobenen Bereichen optimiert.

Tools

  1. In der Sandbox lassen sich die Skripte filtern.
  2. Beim BASE Analyzer / Updater erkennt man nun, welche Schritte man bereits ausgeführt hat.
  3. Zugriffsfilter (nach Black- und Whitelist-Prinzip) verfügbar.

Agenturboard

  1. Über Update-Snippets lassen sich bestimmte Neuerungen, Anpassungen oder Einstellungen direkt über das Agenturboard auf die jeweiligen Projekte übertragen.

PHP-Framework

  1. Copyright-Daten generierter Bilder ermitteln über wProject::getCopyrightDatas

Details zu ausgewählten Funktionen

Nachfolgend werden einzelne ausgewählte der oben aufgeführten Funktionen etwas detaillierter beschrieben.

Weblication® Version 20: Fit für PHP Version 8.4

Die PHP-Version 8.4 ist seit November 2024 verfügbar.

Weblication® ab Version 20 fit für PHP Version 8.4
Weblication® CMS ist ab Version 20 für PHP 8.4 optimiert und lauffähig. Alle Backend-Funktionen sind bereits auf die grundlegenden Änderungen unter PHP 8.4 angepasst worden.

Aktuelle BASE Projektgrundlage ebenfalls fit für PHP Version 8.4
Auch neue Projektversionen sind für PHP 8.4 optimiert.

In älteren BASE (Mobile First) Templates: Einsatz PHP Version 8.4 - individuell prüfen
Beim Einsatz älterer BASE (Mobile First) Templates muss der Betrieb unter PHP Version 8.4 individuell geprüft werden. Das mitgelieferte Werkzeug - BASE Analyzer / Updater - kann bereits größtenteils erforderliche Umstellungen durchführen.

In BASE Classic Templates: Einsatz von PHP Version 8.4 - manuelle Anpassungen erforderlich
Beim Einsatz von BASE Classic Templates sind beim Einsatz von PHP Version 8.4 ggf. manuelle Anpassungen erforderlich, da diese herstellerseitig nicht durch das Werkzeug umgewandelt werden.

Weiterführende Links

Laufende Sicherheitschecks und Sicherheitsupdates

Zur Wahrung der Sicherheit führen wir in aktuellen Versionen regelmäßig interne und externe Sicherheitsprüfungen durch.

Barrierefreiheit

Aufgrund der Wichtigkeit des Themas Barrierefreiheit durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz  stellen wir Ihnen nachfolgend zusätzlich zu den Weblication® Version 20 Funktionen auch die weiteren Werkzeuge in Weblication® zum Erstellung barrierefreier Webseiten vor.

Weblication® bietet für barrierefreie Webseiten umfangreiche Unterstützung und Werkzeuge. 

Im Standardumfang enthalten:

  • Barrierefreie BASE: Barrierefreies Basis-Projekt sowie Elemente und Weblics®
  • Tastatur-Navigation: Tab-Navigation und Skip-Funktionen
  • Barrierefrei-Menü - ohne Hürden: Einfach zugänglich, übersichtlich, aufgeräumt und strukturiert -
    Häufig stellen Barrierefrei-Menüs für sich gesehen schon eine Barriere dar.
  • Pflichtangaben und Validatoren: Redakteure werden in Echtzeit auf Pflichtangaben hingewiesen.
  • Version 20: Echtzeit Barrierefrei Prüfungen für Redakteure
  • Version 20: Barrierefrei Prüfung für Entwickler einbinden
  • Version 20: Barrierefrei-Report über Client Feedback
  • Version 20: Barrierefrei Seitenaufruf für Plugin Validierung ohne Panel / Buttons
  • Version 20: Barrierefrei Kontrast-Anzeige bei Farbänderungen

Als Zusatzmodul verfügbar:

  • Leichte Sprache Modul: Je Text zusätzlich Textablage in Leichter Sprache, auf Wunsch KI-unterstützt 

Die Barrierefreiheit für das Weblication® BASE Projekt sowie die Weblics® wurde in den vergangenen Jahren in der Standard-Auslieferung umgesetzt.

Darüber hinaus tragen Sie als Agentur und Dienstleister dafür Sorge, dass die Umsetzung bei Auslieferung eines neuen Web-Projekts barrierefrei ist. Entsprechende Werkzeuge in Weblication® sowie z.B. vom BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfohlene kostenlose Prüfungstools können Sie verwenden und in das Weblication® Bedien-Panel einbinden.

Und Redakteure werden mit Weblication® in die Lage versetzt, Inhaltsseiten barrierefrei zu erstellen und in Echtzeit auf Barrierefreiheit zu prüfen, um entsprechend Anpassungen treffen zu können.

Barrierefrei Projektbasis - Die Weblication® BASE

Die Projektbasis, auf der Weblication® Projekte erstellt werden (Weblication® BASE) ist bereits als barrierefreies Basis-Projekt angelegt. Dies umfasst auch Inhalts-Elemente sowie Anwendungen (Weblics®). Einige Merkmale:

  1. Inhalt, Struktur und Design sind getrennt voneinander.
  2. Schriftengrößen und Abstände sind relativ angegeben, damit Größenänderungen möglich sind.
  3. Responsive Darstellung auf allen Endgeräten, individuelles Eingreifen über diverse Weblication® Werkzeuge und Weblics® möglich.
  4. Strukturierung der Inhalte über Überschriften h1 - h6.
  5. Leicht erreichbare Navigation - Tab-Navigation und Skip-Funktion.
  6. Metadaten, Titel und Beschreibung sind Pflichtangaben.
  7. Bildbeschreibungen sind Pflichtangaben.
  8. Beschreibung und Transskripte bei Audio-Dateien und Videos möglich.
  9. Strukturelemente sind bereits mit den notwendigen WAI-ARIA Auszeichnungen (ARIA steht für Accessible Rich Internet Applications) versehen, um Inhalte und Anwendungen für Screenreader zugänglicher zu machen. Eine eigene Textdatei zur Pflege von ARIA-Auszeichnungen ist vorhanden (unter Globale Inhalte -> Texte).

Die Umsetzung einer barrierefreien Website stellt immer einen individuellen Entwicklungsprozess dar, in dem die entsprechenden Kriterien für die Barrierefreiheit im Design und Inhalt zu berücksichtigen sind, in dem individuelle Entwicklungen erforderlich werden können und bei dem die Werkzeuge in Weblication ® große Unterstützung leisten.

Barrierefrei Tastatur-Navigation: Tab- und Skip-Funktion

Tab-Navigation und Skip-Funktionen zum Anspringen von verschiedenen Navigationen und Links lassen sich in Weblication® Projekten realisieren:
Beispiel: https://www.stadtwerke-karlsruhe.de

Über Drücken der TAB-Taste wird eingeblendet: "Zur Navigation springen"
Über Drücken der TAB-Taste wird eingeblendet: "Zur Navigation springen"
Über erneutes Drücken der TAB-Taste werden die Menüpunkte nacheinander ausgwählt
Über erneutes Drücken der TAB-Taste werden die Menüpunkte nacheinander ausgwählt

Barrierefrei Menü

Ein Barrierefrei-Menü kann per Icon aufgerufen werden. Dieses beinhaltet auch die Möglichkeit, Seiten in leichter Sprache anzuzeigen.

Das Barrierefrei-Menü in Weblication® ist einfach zugänglich, übersichtlich, aufgeräumt und strukturiert -
häufig stellen Barrierefrei-Menüs für sich gesehen schon eine Barriere dar.

Barrierefrei-Menü
Barrierefrei-Menü

Barrierefrei Pflichtangaben und Validatoren

Weblication® ist so voreingestellt, dass für die Barrierefreiheit erforderliche Pflichtangaben gemacht werden müssen, bevor ein Redakteur eine Inhaltsseite speichert:

  1. Metadaten, Titel und Beschreibung sind Pflichtangaben.
  2. Bildbeschreibungen sind Pflichtangaben.
  3. Beschreibung und Transskripte bei Audio-Dateien und Videos möglich.
  4. Strukturelemente sind bereits mit den notwendigen WAI-ARIA Auszeichnungen (ARIA steht für Accessible Rich Internet Applications) versehen, um Inhalte und Anwendungen für Screenreader zugänglicher zu machen. Eine eigene Textdatei zur Pflege von ARIA-Auszeichnungen ist vorhanden (unter Globale Inhalte -> Texte).

Barrierefrei Echtzeit Prüfungen für Redakteure

In Weblication® Version 20 sehen Redakteure in der Seiteninfo Informationen zur Barrierefreiheit zu

  • Kontrasten
  • Schriftgrößen
  • Alternativtexte
  • Linktext
  • Formularbezeichnungen

und können so direkt entsprechende Änderungen zur Barrierefreiheit vornehmen.

Echtzeit Barrierefrei Prüfungen für Redakteure
Echtzeit Barrierefrei Prüfungen für Redakteure

Barrierefrei Prüfung für Entwickler einbinden

In Weblication® Version 20 können Sie externe Barrierefrei Prüfungswerkzeuge im Panel einbinden, wie z.B. vom BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - empfohlene kostenlose Prüfungstools.

Aufruf der Barrierefrei Prüfung für Entwickler
Aufruf der Barrierefrei Prüfung für Entwickler
Barrierefrei Prüfung für Entwickler
Barrierefrei Prüfung für Entwickler

Barrierefrei - Seite für Plugin Validierung ohne Panel / Buttons öffnen

In Weblication® Version 20 können Sie eine Seite ohne Panel und Schaltflächen öffnen, um sie so über ein Barrierefrei-Plugin validieren zu können.

Barrierefrei - Seite für Plugin Validierung ohne Panel / Buttons öffnen
Barrierefrei - Seite für Plugin Validierung ohne Panel / Buttons öffnen

Barrierefrei Report über Client-Feedback

In Weblication® Version 20 in Verbindung mit der BASE für Version 20 ist der Barrierefrei-Report verfügbar.

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um diesen nutzen zu können:

  • Aktuelle ui.js und aktuelles htmlHead.wGlobal.php. Beide lassen sich über "Templates aktualisieren" auf den aktuellen Stand bringen.
  • Der Barrierefrei-Report muss noch in der Projektkonfiguration aktiviert werden.

Der Report wird über Client-Feedback von Besuchern erstellt, sobald Kontraste, Schriftgrößen oder Alternativtexte nicht korrekt definiert sind. Er entspricht den Werten aus der Seiteninfo und lässt sich über das Panel öffnen.

Zu optimierende Punkte werden immer nur für die erste Seite angezeigt, in der sie aufgetreten sind. Sind diese erledigt, kann man sie löschen. Punkte, die nicht umgesetzt werden sollen oder können, lassen sich auch ignorieren.

Neben dem Report kann man sich auch per E-Mail über neue Punkte informieren lassen. Das macht vor allem dann Sinn, wenn die eigentliche Optimierung abgeschlossen ist und man verhindern will, dass etwas übersehen wurde.

Barrierefrei-Report über Client-Feedback
Barrierefrei-Report über Client-Feedback
Barrierefrei-Report Konfigurationsmaske
Barrierefrei-Report Konfigurationsmaske

Barrierefrei Kontrast-Anzeige bei Farbänderungen

In Weblication® Version 20 werden beim Anpassen von Primärfarben die Kontraste angezeigt.

Barrierefrei Kontrast-Anzeige bei Farbänderungen Primärfarben
Barrierefrei Kontrast-Anzeige bei Farbänderungen Primärfarben

Barrierefrei Leichte Sprache

In Weblication ® gibt es das Modul Leichte Sprache zum Hinterlegen und Anzeigen von Texten in Leichter Sprache. Die Anzeige der "Leichten Sprache" erfolgt über das Barrierefrei-Menü oder individuell eingeblendetes Icon.

Pflegefeld für Leichte Sprache kann per Mausklick eingeblendet werden
Pflegefeld für Leichte Sprache kann per Mausklick eingeblendet werden

Unterstützt werden kann die Eingabe und das Übersetzen auf Wunsch durch einen KI-generierten Textvorschlag in Leichter Sprache, den Sie beliebig verändern können.

Sie können das Modul nutzen

Ohne KI
Die Texte in Leichter Sprache können Sie manuell übersetzen und je Textfeld parallel zu den herkömmlichen Texten hinterlegen.

Mit KI
Sie können auf Wunsch auch die Übersetzung der Texte in Leichte Sprache je Textfeld KI-basiert vorschlagen lassen, die Vorschläge korrigieren und dann in die Felder für Leichte Sprache per Klick übernehmen.

Verschiedene KI-System verwendbar
Weblication ® ist vollständig technologieoffen für verschiedene KI-Systeme. Anbindbar sind beispielsweise:

  • ChatGPT
  • capito
  • SUMM AI
  • und weitere KI-System können wir kurzfristig einbinden.

KI-Suche

Ab Weblication® Version 20 gibt es das neue Modu KI-Suche. Die KI-Suche wird zusätzlich zur normalen Suche geschaltet. Die Ergebnisse können gewichtet werden. Und es lässt sich eine Schwelle festlegen, ab der ein Ergebnis als relevant erachtet und ausgegeben wird.

Über die KI-Suche können nun auch Fragen gestellt werden, wie beispielsweise: "Wozu dient CSS-Only" 

Für die Ausgabe der Ergebnisse lassen sich diverse Parameter konfigurieren - weitere Ausführungen unten.

Der Preis für das Modul liegt bei EUR 800 zzgl. MwSt. Voraussetzung ist das Vorhandensein einer Lizenz für die Suche (also ab CORE Business oder Suche als Zusatzmodul).

KI-Suche: Frage stellen über die KI-Suche

Über die KI-Suche können Fragen gestellt werden, wie beispielsweise:

  • "Wozu dient CSS-Only" oder
  • "Wie lange gibt es Weblication?"
KI-Suche: Beispiel für eine Frage über die KI-Suche
KI-Suche: Beispiel für eine Frage über die KI-Suche

KI-Suche: Einstellungen für die Ausgabe in der Website

Für die Ausgabe der Ergebnisse lässt sich konfigurieren:

  • KI-Modus (siehe Screen):
    Hier wird eingestellt, wie KI-Suchtreffer im Vergleich zu herkömmlichen Treffern behandelt werden.
  • Ob bei Fragen eine Antwort auf Basis der Suchergebnisse ausgegeben werden soll.
  • Die Schwelle (Bereich zwischen 0 und 1 - z.B. 0,3), ab der KI-Ergebnisse berücksichtigt werden.
    Je niedriger der Wert, desto mehr KI-Ergebnisse werden berücksichtigt. Diese sind dann aber auch nicht mehr so relevant.
  • Die maximale Anzahl der anzuzeigenden KI-Ergebnisse.
  • Die Gewichtung der KI-Ergebnisse im Verhältnis zu den herkömmlichen Suchtreffern.
  • Die zusätzliche Gewichtung der KI-Ergebnisse, falls Treffer auch mit der herkömmlichen Suche gefunden wurden.

KI-Suche: Einstellungen für die Ausgabe in der Website
KI-Suche: Einstellungen für die Ausgabe in der Website
KI-Suche: Einstellungen des KI-Modus
KI-Suche: Einstellungen des KI-Modus

KI-Suche: Einstellungen für die Indizierung

In der Einstellung für die Indizierung tragen Sie Ihren API-Key des genutzten KI-Models ein sowie die Bezeichnung des verwendeten Models. 

KI-Suche: Einstellungen für die Indizierung
KI-Suche: Einstellungen für die Indizierung

KI-Suche: Weiteres Beispiel für die Nutzung

Weiteres Beispiel für die Nutzung der KI-Suche
Weiteres Beispiel für die Nutzung der KI-Suche

KI: Bilder per KI generieren

In Weblication® Version 20 können Sie in Verbindung mit dem KI-Modul nun auch Bilder generieren.

Über das Textfeld "Beschreibung des Bildes" definieren Sie, welche Inhalte das Bild enthalten soll.

Dabei können Sie angeben, ob Sie

  • ein Bild ohne spezifische Vorgaben
  • ein fotorealistisches Bild
  • eine Skizze

erstellen möchten.

KI-Bildgenerator Aufruf
KI-Bildgenerator Aufruf
KI-Bildgenerator
KI-Bildgenerator
KI-Bildgenerator: Fotorealistisches Bild
KI-Bildgenerator: Fotorealistisches Bild
KI-Bildgenerator - Skizze
KI-Bildgenerator - Skizze

KI: Bild als KI-generiert auszeichnen

Über die CSS-Only Untervariante .elementPictureOptions_var40 können Sie Bilder als KI-generiert auszuzeichnen.

Darstellung im Bild
Darstellung im Bild
Untervariante installieren
Untervariante installieren
Einstellung in Bildoptionen
Einstellung in Bildoptionen

Browse & Edit / Bedien-Panel / Seiteninfo

In Weblication® Version 20 finden Sie interessante Neuerungen im Bedien-Panel:

  1. Einstellung für fixiertes Bedien-Panel möglich
  2. Über die Seiteninformation lässt sich ein QR-Code der aktuellen Seite generieren.
  3. Bei den zeitgesteuerten Elementen werden nun auch Listeneinträge und eingebundene Seiten aufgelistet und bei der Simulation der Anzeige der Seiten für die Zeiträume berücksichtigt.
  4. Bei den zeitgesteuerten Elementen sieht man nun, worauf sie sich beziehen. Also, ob es z.B. ein Listeneintrag oder ein bestimmtes Element ist.
  5. Beim Anpassen des Panels werden noch nicht definierten Einstellungen automatisch ergänzt. Außerdem sind die Auswahlboxen nicht mehr nur mit der ID, sondern mit einer Bezeichnung versehen.
  6. Die Seiteninfo lässt sich links neben Bedien-Panel, rechts oben oder neu auch rechts unten anzeigen.

Panel: Einstellung für fixiertes Bedien-Panel möglich

In Weblication® Version 20 können Sie auf Wunsch einstellen, dass das Bedien-Panel fixiert angezeigt wird. Insbesondere bei breiten Bildschirmen kann diese Darstellung von Benutzern bevorzugt sein.

Einstellung des fixierten Bedien-Panels
Einstellung des fixierten Bedien-Panels
Fixiertes Bedien-Panel
Fixiertes Bedien-Panel

Panel: In Seiteninfo QR-Code der aktuellen Seite generieren

In Weblication® Version 20 lässt sich über die Seiteninformation ein QR-Code der aktuellen Seite generieren.

Panel -In Seiteninfo QR-Code der aktuellen Seite generieren
Panel -In Seiteninfo QR-Code der aktuellen Seite generieren

Panel: Seiteninfo zeigt zeitgesteuerte Listeneinträge und eingebundene Seiten

Weblication® zeigt in der Seiteninfo, wenn die aktuelle Seite zeitgesteuerte Elemente enthält.

In Weblication® Version 20 werden bei den zeitgesteuerten Elementen nun auch zusätzlich

  • Listeneinträge
  • eingebundene Seiten

aufgelistet.

Seiteninfo zeigt zeitgesteuerte Listeneinträge und eingebundene Seiten
Seiteninfo zeigt zeitgesteuerte Listeneinträge und eingebundene Seiten

Panel: Seiteninfo - Zeitgesteuerte Elemente - Bezug sichtbar

Bei den zeitgesteuerten Elementen sieht man nun, worauf sie sich beziehen. Also, ob es z.B. ein Listeneintrag oder ein bestimmtes Element ist.

Panel - Seiteninfo - Zeitgesteuerte Elemente - Bezug sichtbar
Panel - Seiteninfo - Zeitgesteuerte Elemente - Bezug sichtbar

Panel: Seiteninfo - Zeitgesteuerte Simulation nun auch für Listeneinträge und Includes

In Weblication® Version 20 werden für die Simulation der Anzeige von Seiten nun auch Listeneinträge und Includes (eingebundene Seiten und Elemente) berücksichtigt.

In Weblication® können Sie die zeitgesteuerte Anzeige von Elementen in jeder Seite simulieren:

  1. in der Vorschau der Seite
  2. in der Seiteninfo

Für jedes Element werden drei Buttons zur Simulation mit der jeweils eingestellten Zeit eingeblendet. Sie können folgende Darstellungen je zeitgesteuertem Element simulieren, wenn Sie auf den jeweiligen Button in der Seiteninfo klicken:

  • vor dem aktiven Zeitraum
  • den aktiven Zeitraum
  • nach dem aktiven Zeitraum

Dabei wird der ausgewählte Zeitraum mit einem blauen x markiert.

Panel - Seiteninfo - Zeitgesteuerte Simulation nun auch für Listeneinträge und Includes
Panel - Seiteninfo - Zeitgesteuerte Simulation nun auch für Listeneinträge und Includes

Panel: Elemente zeitgesteuert offline / online schalten

In Weblication® lassen sich Elemente zeitgesteuert offline und online schalten. Die Funktion kann sowohl in Einzelelementen als auch in Inhaltsbereichen, Infoboxen und Containern, die weitere Elemente enthalten, genutzt werden. In der Simulation in der Seiteninfo in Weblication® Version 20 können Sie den Status von Elementen erkennen.

Elemente zeitgesteuert offline / online schalten
Elemente zeitgesteuert offline / online schalten

Panel: Seiteninfo - Neue Funktionen zum Anpassen des Panels

Das Bendien-Panel in Weblication® ist über die Benutzeroberfläche anpassbar.

Neu in Weblication® Version 20 ist, dass beim Anpassen des Panels noch nicht definierte Einstellungen automatisch ergänzt werden. Außerdem sind die Auswahlboxen nicht mehr nur mit der ID, sondern mit einer Bezeichnung versehen.

Panel - Browse & Edit Konfiguration aufrufen
Panel - Browse & Edit Konfiguration aufrufen
Browse & Edit Panel konfigurieren
Browse & Edit Panel konfigurieren

Panel: Seiteninfo - links neben Panel, rechts oben oder neu rechts unten anzeigen

Die Seiteninfo in Weblication® Version 20 lässt sich links neben Bedien-Panel, rechts oben oder neu rechts unten anzeigen.

Neu in Weblication® Version 20 ist die Möglichkeit der Darstellung rechts unten. Durch Überfahren des Bedien-Panels mit der Maus klappt die Seiteninfo aus. In der ausgeklappten Seiteninfo klicken Sie rechts oben in der Leiste auf das Icon. Damit kann die Seiteninfo auch rechts oben oder rechts unten positioniert werden - siehe Screen.

Panel - Browse & Edit Konfiguration aufrufen
Panel - Browse & Edit Konfiguration aufrufen

Editor

Weblication® Version 20 bietet einen vollständig neuen WYSIWYG-Editor und eine Vielzahl neuer und nutzvoller Funktionen.

Editor: Neuer WYSIWYG-Editor

Der WYSIWYG-Editor in Weblication® Version 20 wurde vollständig neu entwickelt und damit auf die Gegebenheiten zukünftiger Browser-Generationen vorbereitet.

Editor: Bildausschnittdaten kopieren und einfügen

Bei der Auswahl von Bildausschnitten lässt sich der Ausschnitt kopieren und so an anderen Stellen wiederverwenden.

Die Funktion ist vor allem dann sinnvoll, um immer dieselbe Größe eines Bildausschnitts in unterschiedlichen Bildern zu nutzen, um so eine einheitliche Bilddarstellung zu erhalten.

Die Funktion können Sie auch dazu verwenden, um einen für gut empfundenen Bildausschnitt in die Zwischenablage zu sichern. Danach können Sie weitere Bildausschnitte ausprobieren und auf Wunsch den in der Zwischenablage hinterlegten Bildausschnitt wieder zurückholen.

Bildausschnitt kopieren
Bildausschnitt kopieren
Kopierten Bildausschnitt in einem anderen Bild einfügen
Kopierten Bildausschnitt in einem anderen Bild einfügen
Bildausschnitt nach dem Einfügen in einem anderen Bild
Bildausschnitt nach dem Einfügen in einem anderen Bild
Bildausschnitt nach dem Einfügen in einem anderen Bild und Verschieben des Ausschnitts
Bildausschnitt nach dem Einfügen in einem anderen Bild und Verschieben des Ausschnitts
Ergebnis in Website: Bildausschnitte beider Bilder sind in identischer Göße
Ergebnis in Website: Bildausschnitte beider Bilder sind in identischer Göße

Editor: Element Schnellfilter berücksichtigt auch Typ

Schnellfilter: In Weblication® können Sie zum schnelleren Auffinden von Elementen im Struktureditor Bezeichnungen über die Tastatur eingeben.

In Weblication® Version 20 berücksichtigt der Schnellfilter bei der Elementauswahl nun auch den Typ.

Beispiel - siehe 1. Screen:
Titel: Inhaltsbox
Typ: container.box

Bei der Eingabe von Inhaltsbox, container oder box zeigt der Schnellfilter nun Ergebnisse an. Bisher wurde nur die Eingabe des Titel - hier Inhaltsbox - im Filter berücksichtigt.

Elemente sind in Weblication mit Dateiname und Titel abgelegt. Der Typ ist im Dateiname sichtbar.
Elemente sind in Weblication mit Dateiname und Titel abgelegt. Der Typ ist im Dateiname sichtbar.
Bei Elementeauswahl im Editor wird nun auch die Eingabe des Typs - hier container - berücksichtigt
Bei Elementeauswahl im Editor wird nun auch die Eingabe des Typs - hier container - berücksichtigt
Bei Elementeauswahl im Editor wird nun auch die Eingabe des Typs - hier box - berücksichtigt
Bei Elementeauswahl im Editor wird nun auch die Eingabe des Typs - hier box - berücksichtigt
Bei Elementeauswahl im Editor wurde bisher nur der Titel  - hier inhalt - berücksichtigt
Bei Elementeauswahl im Editor wurde bisher nur der Titel - hier inhalt - berücksichtigt

Editor: Element Schnellfilter zeigt Installierbare Weblics® bei Suche ohne Ergebnis

Schnellfilter: In Weblication® können Sie zum schnelleren Auffinden von Elementen im Struktureditor Bezeichnungen über die Tastatur eingeben.

In Weblication® Version 20 werden, sofern keine passenden installierten Elemente vorhanden sind, automatisch zu den Eingaben gefilterte installierbare Elemente zur Auswahl angezeigt.

Editor: Element Schnellfilter zeigt Installierbare Weblics ® bei Suche ohne Ergebnis
Editor: Element Schnellfilter zeigt Installierbare Weblics ® bei Suche ohne Ergebnis

Editor: Font Awesome Icons auswählen

In Weblication® Version 20 ist das neue Pflegetag web:text:start editor="iconFa” verfügbar, um Font Awesome Icons über die Benutzeroberfläche auszuwählen. Damit Sie die Funktion nutzen können, muss das Font Awesome Weblic® installiert sein.

Im Editor des Objekt-Wizard wird die Funktion bereits im Standard für die Listeneinträge des Objekts verwendet.  

Editor: Objekt-Wizard - Font Awesome Icons auswählen
Editor: Objekt-Wizard - Font Awesome Icons auswählen

Editor: Mastertemplates auch über Entwurfs-Ansicht pflegbar

Mastertemplates lassen sich nun nicht mehr nur im Quelltext, sondern auch in der Entwurfs-Ansicht pflegen. 

Bemerkung: Die Bearbeitung der Mastertemplates kann auch über ein Icon im Struktureditor aufgerufen werden, das beim Überfahren der Leiste "Einfügbare Elemente" mit der Maus automatisch eingeblendet wird - siehe 3. Screen.

Mastertemplates in Version 20 auch über Entwurfs-Ansicht pflegbar
Mastertemplates in Version 20 auch über Entwurfs-Ansicht pflegbar
Bisher waren Mastertemplates nur über die Quelltext-Ansicht pflegbar
Bisher waren Mastertemplates nur über die Quelltext-Ansicht pflegbar
Editor: Elemente Mastertemplates auch im Editor aufrufen
Editor: Elemente Mastertemplates auch im Editor aufrufen

Editor: Ereignisse für Elemente im Editor

In Weblication® Version 20 sind neue Ereignisse verfügbar, die sich auf das Handling von Elementen im Editor beziehen.

Die folgenden Ereignisse werden von Weblication® unterstützt und können individuell mit entsprechenden Scripten bedient werden:

  • onBeforeInsertItem: Vor dem Einfügen eines Elements
  • onAfterInsertItem: Nach dem Einfügen eines Elements
  • onBeforeRemoveItem: Vor dem Löschen eines Elements
  • onAfterRemoveItem: Nach dem Löschen eines Elements
  • onBeforePasteItem: Vor dem Einfügen eines Elements aus der Zwischenablage von Weblication®
  • onAfterPasteItem: Nach dem Einfügen eines Elements aus der Zwischenablage von Weblication®

Hintergrund zu Ereignissen:

Weblication ® bietet ein ereignisbasiertes Framework. Damit lassen sich beim Auftreten bestimmter Ereignisse, z.B. nach dem Speichern einer Datei (onAfterSaveFile), vorgefertigte und individuelle Scripte (Aktionen) automatisch ausführen.

Beispiele:

  • Nach Hochladen von Bildern (Ereignis: onAfterUpload) Bildgröße automatisch ändern
  • Nach Speichern (Ereignis: onAfterSaveFile) einer Datei Benutzergruppe informieren
  • Oder Sie können vor dem Verschieben einer Datei (Ereignis: onBeforeMoveFile) eine Datensicherung anstoßen, das Ereignis protokollieren und danach ein "Script zum Einschalten der Kaffeemaschine" aufrufen ;-)

Neu in Weblication® Version 20 ist, dass es nun auch Ereignisse / Events im Editor auf Element-Ebene gibt, die individuell erstellte Scripte aufrufen können.

Weitere Informationen zu Ereignissen

Weitere Informationen zum Bearbeiten von Ereignissen

Editor: Auswahl Bildauschnitt mit Unterteilungen

Bei der Auswahl eines Bildausschnitts lassen sich Unterteilungen anzeigen. 

Auswählbar sind:

  • 50|50
  • 33|33|33
  • 25|25|25|25
Editor: Auswahl Bildauschnitt mit Unterteilungen
Editor: Auswahl Bildauschnitt mit Unterteilungen

Editor: Erweiterte Variantenfunktionen werden angezeigt

Stehen in der Konfigurationsmaske eines Elements erweiterte Variantenfunktionen zur Verfügung (z.B. die Übernahmen von Untervarianten in die Hauptvariante), so wird das über ein hervorgehobenes Symbol sichtbar.

 Sobald erweiterte Variantenfunktionen verfügbar sind, erscheint rechts oben in der Konfigurationsmaske ein Pfeilsymbol.
Sobald erweiterte Variantenfunktionen verfügbar sind, erscheint rechts oben in der Konfigurationsmaske ein Pfeilsymbol.

Editor: Gestaltete Überschrift 1 in alle Seiten übernehmen

Der Haupt-Überschrift (Ebene 1 bzw. h1) wird als Gestaltungselement oft eine besondere Bedeutung beigemessen. Die Gestaltung unterscheidet sich nicht selten erheblich von den Überschriften untergeordneter Levels (h2, h3, h4).

Daher haben wir in Weblication® Version 20 eine Funktion geschaffen, mit der Sie die Überschrift 1 auf alle Inhaltsseiten übernehmen können, untergeordnete Überschriften h2, h3, h4 bleiben bestehen.

So gehen Sie vor:

  1. Gestalten Sie die Überschrift 1 in einer Seite nach Ihrem Wünschen.
  2. NEU: Wählen Sie den Stil aus - die Stile ergeben sich aus den installierten Darstellungsvarianten.
  3. Klicken Sie auf den Pfeil rechts oben in der Konfigurationsmaske der Überschrift.
  4. Klicken Sie auf "Ausgewählte Untervariante in die aktuelle Darstellungsvariante übernehmen", falls es sich um eine Level 1 Überschrift handelt.
  5. Bestätigen Sie im aufgehenden Fenster mit "OK" und speichern die Darstellungsvariante mit "Speichern und Schließen".

Durch dieses Vorgehen wird die innerhalb einer Seite gestaltete Überschrift 1 in alle Seiten übernommen. Die tiefer liegenden Überschriften bleiben von der Designänderung unberührt.

Den Vorgang können Sie beliebig oft wiederholen.

Ändern Sie eine Überschrift Lebel 1 über Untervarianten ab. Daraufhin erscheint das Pfeilsymbol rechts oben
Ändern Sie eine Überschrift Lebel 1 über Untervarianten ab. Daraufhin erscheint das Pfeilsymbol rechts oben
Editor: Untervarianten in Überschrift Level 1 übernehmen
Editor: Untervarianten in Überschrift Level 1 übernehmen
Anzeige, dass eingestellte Untervarianten für die Hauptüberschrift Level 1 übernommen wurde.
Anzeige, dass eingestellte Untervarianten für die Hauptüberschrift Level 1 übernommen wurde.
Die Untervarianten wurden in die Überschrift Level 1 übernommen
Die Untervarianten wurden in die Überschrift Level 1 übernommen

Editor: XSLT-Fehler bei fehlerhaftem XML korrigieren

Der neue Editor in Weblication® Version 20 kann, falls im Editor ein XSLT-Fehler auftritt, der auf fehlerhaftem XML basiert, diesen korrigieren oder ein früherer Stand wiederhergestellen.

XSLT-Fehler bei fehlerhaftem XML korrigieren
XSLT-Fehler bei fehlerhaftem XML korrigieren

Postausgang-Server für E-Mails aus Formularen

In Weblication® Version 20 können die E-Mails, die über Formulare von der Website aus versendet werden, in der neuen E-Mail Verwaltung mit Postausgang gespeichert und eingesehen werden. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Mailserver die über die Formulare erzeugten E-Mails nicht immer zuverlässig versenden.

Nachfolgend die wichtigsten Funktionen:

  1. E-Mail Verwaltung mit Postausgang sowie Verzeichnisse für gesendete und fehlgeschlagene E-Mails.
  2. Welche Verzeichnisse nutzbar sind und wie lange E-Mails darin jeweils abgelegt werden sollen, ist einstellbar.
  3. Mehrere Mail-Server sind nutzbar.
  4. Bei der Prüfung des Mail-Versands wird auf mögliche Fehler hingewiesen.
  5. Außerdem werden Lösungsvorschläge gegeben.
  6. Die Speicherung der Mails auf dem Server kann verschlüsselt erfolgen.
  7. Abruf der E-Mail Inhalte von verschlüsselt gespeicherten E-Mails ist nur über ein Passwort möglich.

Postausgang-Server zeigt nicht versendete Mails

Der Postausgang-Server wurde eingerichtet, weil Mailserver die über die Formulare erzeugten E-Mails nicht immer zuverlässig versenden. Website-Betreiber erhalten mit dem Postausgang-Server Kontrolle über die E-Mails, die über die Formulare in der Website erzeugt werden.

Postausgang mit Fehlermeldungen

Im Postausgang finden Sie alle E-Mails, die noch nicht versendet wurden. Dazu sehen Sie auch entsprechende Fehlermeldungen.

Postausgang-Server: Postausgang mit Fehlermeldungen
Postausgang-Server: Postausgang mit Fehlermeldungen

E-Mail Kopfdaten nachträglich bearbeiten

Kopfdaten von E-Mails im Postausgang lassen sich nachträglich bearbeiten.

E-Mail Kopfdaten nachträglich bearbeiten
E-Mail Kopfdaten nachträglich bearbeiten

Verschlüsseltes Speichern der E-Mails

Die gesendeten E-Mails lassen sich verschlüsselt speichern. Um diese lesen zu können, muss ein Passwort eingegeben werden.

Verschlüsseltes Speichern der E-Mails
Verschlüsseltes Speichern der E-Mails
Eingabe des Passworts zum Abrufen der verschlüsselt gespeicherten Mails
Eingabe des Passworts zum Abrufen der verschlüsselt gespeicherten Mails

Newsletter: Bounce Management für E-Mail Rückläufer

Weblication® Version 20 bietet ein Newsletter-Bounce-Management, zur Verwaltung von E-Mail Rückläufern.

Zur Konfiguration legen Sie in den Systemeinstellungen -> Mailserver - IMAP Bounce-Server den IMAP Bounce-Server fest z.B. bounce@domain.de.

Sobald der IMAP Bounce-Server konfiguriert ist, erscheint in der Übersicht der Newsletter oben in der Bedienleiste der "Rückläufer"-Button.

In der dahinter liegenden Maske können Sie die Rückläufer ansehen, diese löschen oder im Verteiler belassen.

Das Löschen kann auch über die Framework-Funktion wNewsletter::deleteBouncesIfNotSubscribed per Script bzw. per Cronjob erfolgen:

So geht´s


Bounce Management: Bounce-E-Mail-Adresse angeben, an die Rückläufer gesendet werden
Bounce Management: Bounce-E-Mail-Adresse angeben, an die Rückläufer gesendet werden
So rufen Sie das Bounce Management auf
So rufen Sie das Bounce Management auf

Versionierung: Die letzten 5 Änderungen werden versioniert

In Weblication® Version 20 werden ohne zusätzliche Lizenz die letzten 5 Versionen einer Datei gespeichert, und diese können bei Bedarf wiederhergestellt werden.

Versionierung: Die letzten 5 Änderungen werden versioniert
Versionierung: Die letzten 5 Änderungen werden versioniert

Linkprüfung: Performanceoptimierungen

  1. Performanceoptimierung
  2. Anzahl der bereits geprüften Links wird angezeigt
  3. Dokumente und Bilder werden separat dargestellt
Linkprüfung: Anzahl der bereits geprüften Links wird angezeigt
Linkprüfung: Anzahl der bereits geprüften Links wird angezeigt
Linkprüfung - Ergebnis
Linkprüfung - Ergebnis

Formulare optional über AJAX versenden

Formulare lassen sich optional auch über AJAX versenden.

Formulare optional über AJAX versenden
Formulare optional über AJAX versenden

Formulare: Für Mehrfach-Uploader Gesamtgröße Uploads einstellen

Beim Mehrfach-Uploader lässt sich auch die Gesamtgröße der hochzuladenden Dateien einstellen.

Formulare: Für Mehrfach-Uploader Gesamtgröße Uploads einstellen
Formulare: Für Mehrfach-Uploader Gesamtgröße Uploads einstellen

Objekt-Wizard: Font Awesome Icons auswählen

Im Editor des Objekt-Wizard können Sie in Weblication® Version 20 nun auch Font Awesome Icons für die Listeneinträge des Objektes auswählen. Damit Sie die Funktion nutzen können, muss das Font Awesome Weblic® installiert sein.

Technisch wurde dies umgesetzt über das neue Pflegetag web:text:start editor="iconFa”

Das neue Pflegetag web:text:start editor="iconFa” können Sie auch an anderen Stellen verwenden, um Font Awesome Icons über den Editor einzupflegen. Weblication® Version 20 nutzt dies aktuell in den Listeneinträgen des Objektes.

Editor: Objekt-Wizard - Font Awesome Icons auswählen
Editor: Objekt-Wizard - Font Awesome Icons auswählen

Dateiverwaltung: Markierung von Dateien mit enthaltenen Kommentaren

Falls eine Seite Kommentare von Besuchern enthält, wird dies über ein Symbol sichtbar gemacht.
Dateiverwaltung: Markierung von Dateien mit enthaltenen Kommentaren
Dateiverwaltung: Markierung von Dateien mit enthaltenen Kommentaren

Aufgaben- und Notizverwaltung: Filter / Suche

In der Aufgaben- und Notizenverwaltung in Weblication ® Version 20 ist eine Filter- / Suche-Funktion nach Notizen, Aufgaben, offenen Aufgaben und Notizen verfügbar.

Aufgaben- und Notizverwaltung: Filter / Suche
Aufgaben- und Notizverwaltung: Filter / Suche

Web-Statistik: Anteil Zugriffe mit "Do Not Track"

In der datenschutzkonformen Web-Statistik in Weblication® Version 20 wird der Anteil mit deaktivierter Aktivitätsverfolgung (Do Not Track) angezeigt.

Der Anteil mit deaktivierter Aktivitätsverfolgung (Do Not Track) wird in der Statistik angezeigt.
Der Anteil mit deaktivierter Aktivitätsverfolgung (Do Not Track) wird in der Statistik angezeigt.

Monitoring: Projektfilter (Blockierungen und Weiterleitungen) sichtbar

In Weblication® Version 20 sind Projektfilter (Blockierungen und Weiterleitungen) im Monitoring sichtbar.

Monitoring: Projektfilter (Blockierungen und Weiterleitungen) sichtbar
Monitoring: Projektfilter (Blockierungen und Weiterleitungen) sichtbar

Kampagnen: Kurzlinks generieren

Falls Kurzlinks eingerichtet sind, lassen sich diese direkt aus der Kampagnenverwaltung generieren.

Kampagnen: Kurzlinks generieren
Kampagnen: Kurzlinks generieren

Projektaktualisierung

In Weblication® Version 20 gibt es zeitsparende und nützliche Funktionen zur Projektaktualisierung. So bleiben Ihre Projekte auf dem neuesten Stand ...


Projektaktualisierung: Systemtemplates nutzen

Hintergrund: Durch die inzwischen sehr weitgehenden Möglichkeiten von CSS-Only in Weblication® wurde in den letzten Jahren die Anpassung von Templates immer seltener erforderlich. Immer mehr Gestaltungen können recht einfach rein über CSS-Only und die Benutzeroberfläche erfolgen.

Damit ist es bei vielen Auftritten sinnvoll und möglich, Templates immer auf dem aktuellen Stand der Weiterentwicklung zu halten und erst gar nicht mehr manuell zu ändern.

Bei Einstellung "System-Templates nutzen: Ja" werden immer die aktuellen System-Templates bzw. JS-Dateien genutzt. Individuell vorgenommene Anpassungen werden nach einem Software-Update automatisch überschrieben! 

Diese Einstellung kann vor allem dann sehr effektiv sein, wenn Sie die Gestaltung einer Website rein über CSS vornehmen und die Templates nicht anpassen.

Systemverzeichnis nutzen, um Projekte auf aktuellem Stand zu halten
Systemverzeichnis nutzen, um Projekte auf aktuellem Stand zu halten
Aufruf, um alle Templates zu aktualisieren
Aufruf, um alle Templates zu aktualisieren

Projektaktualisierung: Nur für Update relevante Dateien werden angezeigt

Beim Aufruf "Templates aktualisieren" werden nur die für das Update relevanten Dateien angezeigt. Für Update nicht relevante Dateien werden gefiltert, um weniger Dateien anzuzeigen.

Außerdem sehen Sie sofort, wenn in Dateien Änderungen vorgenommen wurden.

Aufruf, um alle Templates zu aktualisieren
Aufruf, um alle Templates zu aktualisieren

Projektaktualisierung: Bei Weblic® Update werden aktualisierbare Dateien markiert

Beim Aufklappen eines aktualisierbaren Weblics® wird sichtbar, welche der enthaltenen Dateien aktualisierbar sind.

Bei Weblic® Update werden aktualisierbare Dateien markiert
Bei Weblic® Update werden aktualisierbare Dateien markiert

Projektaktualisierung: Update-Snippets

In Weblication® Version 20 lassen sich Update-Snippets für Neuerungen, Anpassungen oder Einstellungen auf Projektebene ausführen. 

Diese können verwendet werden, um beispielsweise Zugriffsfilter auf das Projekt einzubinden oder einzeln eingetragene zu blockierende Bots in der Projektkonfiguration durch einen Parameter zu ersetzen, dessen Inhalt permanent angepasst und erweitert wird.

Projektaktualisierung: Update-Snippets
Projektaktualisierung: Update-Snippets

Projektaktualisierung: Stand vor Aktualisierung per Klick wiederherstellen

Werden mehrere Templates und Skripte aktualisiert, so lassen sich diese komplett wiederherstellen. 

Dies gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie jederzeit den Stand vor der Aktualisierung der Templates wieder zurückholen können.

Panel - Seiteninfo - Zeitgesteuerte Simulation nun auch für Listeneinträge und Includes
Panel - Seiteninfo - Zeitgesteuerte Simulation nun auch für Listeneinträge und Includes

Vorlagenverwaltung

Die Vorlagenverwaltung in Weblication® Version 20 hat Optimierungen erhalten ...


Vorlagenverwaltung: Bestehende Vorlagen direkt bearbeiten

In Weblication® Version 20 lassen sich bestehende Vorlagen direkt von der Auswahlmaske der Vorlagen zur Anpassung aufrufen und bearbeiten.

Vorlagenverwaltung: Bestehende Vorlagen direkt bearbeiten
Vorlagenverwaltung: Bestehende Vorlagen direkt bearbeiten

Vorlagenverwaltung: Vorlagen Einstellungen direkt erreichbar

Auch die Vorlagen-Einstellungen sind direkt aus der Auswahlmaske der Vorlagen erreichbar.

Vorlagenverwaltung: Vorlagen Einstellungen direkt erreichbar
Vorlagenverwaltung: Vorlagen Einstellungen direkt erreichbar

Vorlagenverwaltung: Nur tatsächlich verknüpfte Vorlagen anzeigen

Verknüpfte Vorlagen werden nur noch angezeigt, wenn diese tatsächlich definiert wurden und auf ein anderes Unterverzeichnis zeigen. 

Vorlagenverwaltung: Nur tatsächlich verknüpfte Vorlagen anzeigen
Vorlagenverwaltung: Nur tatsächlich verknüpfte Vorlagen anzeigen

Dashboard: Zuletzt bearbeiteten Dateien filtern

Im Dashboard lassen sich die Listen der zuletzt bearbeiteten bzw. verwendeten Dateien filtern bzw. durchsuchen.

Dashboard: Zuletzt bearbeiteten Dateien filtern
Dashboard: Zuletzt bearbeiteten Dateien filtern

Sicherheit: 2-Faktor Authentifizierung für öffentliche Benutzer einstellen

In den Systemeinstellungen lässt sich nun auch für öffentliche Benutzer einstellen, dass eine Zwei-Faktor-Authentifizierung erforderlich ist, wenn die Client-Kennung nicht einer der letzten X-Anmeldungen entspricht. 

2-Faktor Authentifizierung für öffentliche einstellen
2-Faktor Authentifizierung für öffentliche einstellen

Sicherheit: 2-Faktor-Authentifizierung selbst aktivieren und wechseln

In Weblication® Version 20 können Redakteure nach Einrichtung im Benutzer durch den Administrator die 2-Faktor-Authentifizierungsmethode (E-Mail oder Authentificator-App) in das jeweils andere Verfahren selbst wechseln, sofern der Administrator "Darf Zwei-Faktor-Authentifizierung selbst aktivieren und wechseln" im jeweiligen Benutzer definiert hat.

Administrator definiert für den Benutzer 2-Faktor-Authentifizierung
Administrator definiert für den Benutzer 2-Faktor-Authentifizierung
Benutzer kann über die Passwort-Ändern Maske die 2-Faktor-Authentifizierung ändern
Benutzer kann über die Passwort-Ändern Maske die 2-Faktor-Authentifizierung ändern
Änderung der 2-Faktor-Authentifizierung von E-Mail auf Authenticator-App
Änderung der 2-Faktor-Authentifizierung von E-Mail auf Authenticator-App

Integrierte Enwicklungsumgebung - IDE

IDE: Ebenenabhängige Untervarianten in Überschriften über Maske zuordnen

In Weblication® Version 20 lassen sich ebenenabhängige Untervarianten in Überschriften über die Benutzeroberfläche zuordnen (-w-subvariants-ifLevel1).

Die Screens unten zeigen, wie Sie über die Eingabemaske die Standard-Darstellung (primaryStyle) der Überschriften auswählen.

Für Überschriften in Level 1 (h1) können Sie davon abweichend (primaryStyle-ifLevel1) eine andere Standard-Darstellung wählen.

IDE: Ebenenabhängige Untervarianten in Überschriften über Maske zuordnen
IDE: Ebenenabhängige Untervarianten in Überschriften über Maske zuordnen
IDE: Auswahl primaryStyle für alle Überschriften - Standard für alle Überschriften festlegen
IDE: Auswahl primaryStyle für alle Überschriften - Standard für alle Überschriften festlegen
IDE: Auswahl primaryStyle-IfLevel 1 - Einstellung gilt im Standard bei Überschrift 1 (h1)
IDE: Auswahl primaryStyle-IfLevel 1 - Einstellung gilt im Standard bei Überschrift 1 (h1)

IDE: Über CSS-Variablen definierte Farben werden im Quelltext angezeigt

Bei Farben, die über CSS-Variablen definiert sind, werden diese im Quelltext angezeigt.

IDE: Über CSS-Variablen definierte Farben werden im Quelltext angezeigt
IDE: Über CSS-Variablen definierte Farben werden im Quelltext angezeigt

IDE: Markierungen innerhalb vorgehobener Bereiche optimiert

In Weblication® Version 20 wurden die Markierungen innerhalb von hervorgehobenen Bereichen optimiert.

IDE: Markierungen innerhalb vorgehobener Bereiche optimiert
IDE: Markierungen innerhalb vorgehobener Bereiche optimiert

Tools

Weblication® Version 20 beinhaltet neue Tools wie z.B. Zugriffsfilter nach Blacklist- und Whitelist-Prinzip ...


Tools: Zugriffsfilter - unerwünschte Zugriffe mit unnötigen Parameteraufrufen blockieren

Immer mehr Bots, Tools (auch SEO-Tools) rufen einzelne Inhaltsseiten mit Bündeln an variierenden oft völlig unnötigen Parametern auf und verursachen dadurch unkontrolliert Zugriffe, die ganze Webserver blockieren.

Um das Problem zu lösen, können Sie in Weblication® Version 20 Filter definieren, die

  • nur noch Zugriffe mit erlaubten Parametern zulassen (Whitelist)
  • Zugriffe mit nicht erlaubten Parametern blockieren (Blacklist)

Außerdem sehen Sie in der rechten Spalte Vorschläge, die sich aus Zugriffen mit entsprechenden Parametern ergeben. Diese können Sie per Klick in die Whitelist (+ Zeichen links) oder Blacklist (+ Zeichen rechts) übernehmen.

Zugriffsfilter: So rufen Sie die Zugriffsfilter auf
Zugriffsfilter: So rufen Sie die Zugriffsfilter auf
Maske zu Einstellung der Zugriffsfilter
Maske zu Einstellung der Zugriffsfilter
Zugriffsfilter: Whitelist
Zugriffsfilter: Whitelist
Zugriffsfilter: Blacklist
Zugriffsfilter: Blacklist
Zugriffsfilter: Vorschläge für Filterungen, die Sie per Klick übernehmen können
Zugriffsfilter: Vorschläge für Filterungen, die Sie per Klick übernehmen können

Tools: In der Sandbox Skripte filtern

In der Sandbox lassen sich die Skripte filter, indem Sie im Suchfeld einen dem Suchbegriff entsprechenden Begriff eingeben.

Tools: In der Sandbox Skripte filtern
Tools: In der Sandbox Skripte filtern

Tools: BASE Analyzer / Updater - bereits ausgeführte Schritte sichtbar

Beim BASE Analyzer / Updater erkennt man nun, welche Schritte man bereits ausgeführt hat.

Die seitlich grau hinterlegten Schritte - siehe nachfolgender Screen - wurden bereits ausgeführt.

Tools: BASE Analyzer / Updater - bereits ausgeführte Schritte sichtbar
Tools: BASE Analyzer / Updater - bereits ausgeführte Schritte sichtbar

Agenturboard:

Über Update-Snippets lassen sich bestimmte Neuerungen, Anpassungen oder Einstellungen direkt über das Agenturboard auf die jeweiligen Projekte übertragen. 

Die Snippets entsprechen denen unter Projektaktualisierung.

Darstellung im Bild
Darstellung im Bild

PHP-Framework ermittelt Copyright-Daten generierter Bilder

Die in neu verfügbare PHP-Framework-Funktion wProject::getCopyrightDatas in Weblication® Version 20 ermittelt Copyright-Daten generierter Bilder.